Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

IIM/ IKÜ: Metadaten - Die Rückseite der Bilder - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2018 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 17.04.2023 bis 10.07.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan   findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MT3 Medientheorie, TM 3 (IKÜ/IIM): Theorie der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, W. Gerling/ S. Holschbach/ P. Löffler (Hrg.), transcript, 2018

- New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, C. Stiegler/ P. Breitenbach/ T. Zorbach (Hrg.), transcript, 2015

- Gesichtserkennung. Digitale Bildkulturen, Roland Meyer, Wagenbach, 2021

- image capital, E. Blaschke/ A. Linke, 2022 (https://image-capital.com)

- Banking on Images: From the Bettmann Archive to Corbis (Analyse & Exzess), E. Blaschke, Spector Books, 2016

(Literatur wird noch ergänzt)

Voraussetzungen

Studienleistung: Referate / Regelmäßige Teilnahme / Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben.
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Digitale Bilder enthalten visuelle Informationen sowie unsichtbare Metadaten wie Tags, Geodaten, Aufnahmezeit und Interaktionen, die oft eine bedeutungsvollere Geschichte als das Bild selbst erzählen. Metadaten sind für die Existenz von digitalen Bildern in Systemen unverzichtbar und von besonderem Interesse für Privatfirmen, maschinelles Lernen und digitale Forensik.
In der globalen Bildkultur und der massenhaften Bild-Reproduktion durch digitale Datenbanken, Archive, Bildverwaltungs-Software und Social Media Kanäle stellt sich eine Frage: Wie beeinflussen anhängige Bedeutungen digitale Bilder und deren Rezeption? Die Semantik verändert sich dramatisch mit variierenden Bildunterschriften, Zuordnungen und Schlagworten. Metadaten und unkontrolliertes Tagging sind Teil des digitalen Bildes und beeinflussen die Bildbeschreibung und -politik.

Im Seminar erschließen wir uns systematisch gegenwärtige Technologien und kulturelle Praktiken, durch die fotografische Bilder samt ihrer Metadaten verbreitet und wirksam werden. Dabei nutzen wir verschiedene Methoden wie theoretische Einführungen, gemeinsame Literaturlektüre, studentische Kurzreferate, gemeinsame Diskussionen und Übungen. Wir beschäftigen uns auch mit den spezifischen Ästhetiken der fotografischen Bilder sowie ihrem Potential, neue Wissensordnungen zu generieren. Darüber hinaus setzen wir uns mit den digitalen Speicherorten und Formen von fotografischen Bildern auseinander. Wir untersuchen, inwiefern sich fotografische Konzepte von Autorschaft, Referenz und Relevanz in der digitalen Bildkultur durch eingeschriebene Metadaten verändert haben und wie sie unsere eigenen visuellen Erfahrungen und Bildpraktiken beeinflussen können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit