Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Tags, Geodaten, Kommentare: Fotografische Experimente zum „Metabild“ - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2019 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 17.04.2023 bis 10.07.2023  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan Straßmann findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MEDK-VerT2 Medienvermittlung, TM 2: Übung künstlerische Medienvermittlung, ihre Verfahren und ihre Kontexte
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
MEDK-BasT3 Basismodul, TM 3: Übung künstlerische-reflexive Verfahren der Medienanalyse
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

- Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, W. Gerling/ S. Holschbach/ P. Löffler (Hrg.), transcript, 2018
- New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, C. Stiegler/ P. Breitenbach/ T. Zorbach (Hrg.), transcript, 2015
- Gesichtserkennung. Digitale Bildkulturen, Roland Meyer, Wagenbach, 2021
- image capital, E. Blaschke/ A. Linke, 2022 (https://image-capital.com)
- Banking on Images: From the Bettmann Archive to Corbis (Analyse & Exzess), E. Blaschke, Spector Books, 2016
(Literatur wird noch ergänzt)

Voraussetzungen

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme, Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben
Prüfungsleistung: Ausarbeitung einer der Übungen des Kurses + schriftl. Reflexion zu dieser Übung

Lerninhalte

Digitale Bilder enthalten visuelle Informationen sowie unsichtbare Metadaten wie Tags, Geodaten, Aufnahmezeit und Interaktionen, die oft eine bedeutungsvollere Geschichte als das Bild selbst erzählen. Metadaten sind für die Existenz von digitalen Bildern in Systemen unverzichtbar und von besonderem Interesse für Privatfirmen, maschinelles Lernen und digitale Forensik.
In der globalen Bildkultur und der massenhaften Bild-Reproduktion durch digitale Datenbanken, Archive, Bildverwaltungs-Software und Social Media Kanäle stellt sich eine Frage: Wie beeinflussen anhängige Bedeutungen digitale Bilder und deren Rezeption? Die Semantik verändert sich dramatisch mit variierenden Bildunterschriften, Zuordnungen und Schlagworten. Metadaten und unkontrolliertes Tagging sind Teil des digitalen Bildes und beeinflussen die Bildbeschreibung und -politik.

 

Auch Künstler*innen, wie Boris Eldagsen, Nora Al-Badri und Nikolai Nelles, Arvida Byström, Armin Linke und Estelle Blaschke fragen nach der Rolle und Bedeutung von Metadaten für Kunst und Visuelle Kultur. Mit teils subversiven künstlerischen Praktiken machen sie sichtbar, was oftmals im Hintergrund der Bilder unsichtbar bleibt, üben Kritik oder zeigen neue Potentiale der Bildfindung auf.

 

In der Übung erschließen wir uns systematisch, in Form von diversen gemeinsamen Übungen, kurzer Textlektüre und Diskussion, gegenwärtige Technologien und kulturelle Praktiken, durch die fotografische Bilder samt ihrer Metadaten verbreitet und wirksam werden. Wir beschäftigen uns ebenso mit ihren spezifischen Ästhetiken, ihrem Potential neue Wissensordnungen zu generieren sowie ihren digitalen Speicherorten- und Formen. In eigenen künstlerisch-praktischen Experimenten erforschen wir zudem, inwiefern künstlerisch-praktische Methoden fruchtbar werden könnten, digitale Bilder samt ihrer eingeschriebenen Metadaten visuell zu analysieren und ihre kulturell bedeutsamen Mechanismen sichtbar zu machen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit