Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Biologische und historische Aspekte des Tierfangs und der Tierschau - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1373 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 28.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.04.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.06.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 01.07.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 07.07.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 08.07.2023   Germer      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Germer, Andrea, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-AM1 Aufbaumodul 1: Epochenübergreifende Fragen der Geschichte
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Wird zum Teil in digitaler Form sowie als Handapparat zur Verfügung gestellt und soll durch eigenen Recherchen ergänzt werden.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Dr. Carsten Witzel vom Institut für Biologie als gemeinschaftliches Kompaktseminar statt.

Termine und Räume:
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.04.2023 Forum - N 007 (Seminarraum)

Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.06.2023 Forum - N 007 (Seminarraum)

Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 01.07.2023 Forum - N 007 (Seminarraum)

Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 07.07.2023 Forum - N 007 (Seminarraum)

Sa. 09:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 08.07.2023 Forum - N 007 (Seminarraum)

 

Lerninhalte

Neben der hauptsächlich im Nahrungszusammenhang stehenden Nutzung von Wildtieren als Jagdbeute hat auch der Fang und die Zurschaustellung solcher Tiere, die oft aus entfernten, „exotischen“ Gebieten stammten,
eine lange historische Tradition. Vom ersten nachweisbaren Zoo im prädynastischen Ägypten über römische Zirkusspiele hin zu den Menagerien des europäischen Adels wollen wir diese Traditionslinie verfolgen bis
hin zum Import exotischer Wildtiere nach Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Bis zum Abschluss des Washingtoner  Artenschutzübereinkommens 1973 wurden Wildtiere für Tierschauen in Wandermenagerien, im Zirkus und in zoologischen Gärten zum Teil in großem Umfang gefangen, transportiert und gehandelt. Dabei war Alfeld im Landkreis Hildesheim ein Standort von zwei bedeutenden Tierhandelsunternehmen, von denen die Firma Ruhe zeitweise das größte der Welt war. Im Sinne der Umwelthistorie wollen wir auf der einen Seite analysieren, welche Akteure und Strukturen eine Rolle spielten, was die Motive der Menschen waren, die sich am Tierfang beteiligten, die Tierschauen besuchten und welche Wirkung die Schauen auf sie hatten. Auf der anderen Seite wollen wir von einer biologischen Warte aus die Auswirkungen der Fang-, Transport- und Haltungspraktiken auf die Tiere auf individueller wie auf Populationsebene untersuchen.
 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit