Literatur |
Degener, T. & Diehl, E. (Hrsg.). (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Kruschel, R. (Hrsg.). (2017). Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
|
Lerninhalte |
Im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention werden inklusionspädagogische Überlegungen mit Menschenrechtsfragen verknüpft. In diesem Zusammenhang werden im Seminar (erziehungs-)wissenschaftliche und rechtliche Konzeptionen von Inklusion behandelt. Dabei werden wir uns, neben anderen Differenzkategorien wie Geschlecht und rassistische Zuschreibungen, besonders mit der Kategorie ‚Behinderung‘ auseinandersetzen. Es wird der Frage nachgegangen, was 'menschenrechtsbasierte' Bildung ist und welche Bedeutungen sie für die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sozialpädagog*innen in der schulischen pädagogischen Praxis hat bzw. haben kann. Überdies sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Inwiefern lassen sich pädagogische Ansätze und Praktiken unter Bezug auf Grund- und Menschenrechte begründen? Welche theoretischen Ansätze werden vertreten und wie können sie praktisch wirksam werden? Welche Rolle spielt dabei die Menschenrechtsbildung, etwa wenn es um Demokratie als Lebensform in der Schule geht? Das Seminar findet in Kooperation mit einer Lehrveranstaltung aus der Sozial- und Organisationspädagogik von Prof. Dr. Michael Wrase statt. |