Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Animal Farm (Druckgrafik, BM) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1840 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.04.2023 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan Grobecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 28.04.2023 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 29.04.2023 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 05.05.2023 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 06.05.2023 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grobecker, Martin verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-BM1T1 Basismodul 1, TM 1: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mappe mit allen entstandenen Arbeiten + Reflexion

Lerninhalte

Der Roman "Animal Farm" aus dem Jahre 1945, von George Orwell gilt als eine Parabel wie Gesellschaften sich zu totalitären Strukturen entwicklen können und gilt zudem als Anspielung auf die Februarrevolution in Russland. Wie später auch in seinem letzten Roman "1984" beschreibt Orwell in "Animal Farm" die möglichen Mechanismen von Unterdrückung und Kontrolle ganzer Gesellschaften, aber auch die Prozesse und Abläufe, welche zur Machtmissbrauch und Unterdrückung führen können. In Animal Farm tut Orwell dies Anhand einer satirischen Fabel, die auf einem Bauernhof angesiedelt ist, auf dem die Tiere das Kommando übernommen haben. Anhand dieser sehr eindrücklichen Parabel wird greifbar dargestellt wie sich vermeintlich geglückte Revolutionen kurz nach dem Umsturz nach und nach erneut in totalitäre Regime umkehren können.

Für dieses Praxis-Seminar sollen sich die Studierenden mit dem Inhalt des Romans "Animal Farm" künstlerisch bzw. grafisch auseinandersetzen. Es sollen künstlerische Interpretationen entstehen, welche grafisch mit den Mitteln der Radierung (Kaltnadelradierung, Strichätzung und Aquatinta) und dem Hochdruck bzw. Linolschnitt umgesetzt werden sollen.

Das Seminar führt ein in die Grundlagen der Drucktechniken, wie der Kaltnadelradierung, Strichätzung, Aquatinta - welche dem Tiefdruck zugeordnet wird, sowie dem Linolschnitt als Hochdruckverfahren. Nach einer Einführung in die jeweiligen Drucktechniken erstellen die Teilnehmer*innen serielle Grafiken zu einem vorgegebenen Thema, welches einen Rahmen für eigene künstlerische Entwürfe bietet. Im Fokus steht hier jedoch die Anwendung des vermittelten Grundlagenwissens. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis und Fertigkeiten für drucktechnische Abläufe und Verfahren aus dem Bereich Hoch- und Tiefdruck zu vermitteln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit