Lerninhalte |
Der Roman "Animal Farm" aus dem Jahre 1945, von George Orwell gilt als eine Parabel wie Gesellschaften sich zu totalitären Strukturen entwicklen können und gilt zudem als Anspielung auf die Februarrevolution in Russland. Wie später auch in seinem letzten Roman "1984" beschreibt Orwell in "Animal Farm" die möglichen Mechanismen von Unterdrückung und Kontrolle ganzer Gesellschaften, aber auch die Prozesse und Abläufe, welche zur Machtmissbrauch und Unterdrückung führen können. In Animal Farm tut Orwell dies Anhand einer satirischen Fabel, die auf einem Bauernhof angesiedelt ist, auf dem die Tiere das Kommando übernommen haben. Anhand dieser sehr eindrücklichen Parabel wird greifbar dargestellt wie sich vermeintlich geglückte Revolutionen kurz nach dem Umsturz nach und nach erneut in totalitäre Regime umkehren können.
Für dieses Praxis-Seminar sollen sich die Studierenden mit dem Inhalt des Romans "Animal Farm" künstlerisch bzw. grafisch auseinandersetzen. Es sollen künstlerische Interpretationen entstehen, welche grafisch mit den Mitteln der Radierung (Kaltnadelradierung, Strichätzung und Aquatinta) und dem Hochdruck bzw. Linolschnitt umgesetzt werden sollen.
Das Seminar führt ein in die Grundlagen der Drucktechniken, wie der Kaltnadelradierung, Strichätzung, Aquatinta - welche dem Tiefdruck zugeordnet wird, sowie dem Linolschnitt als Hochdruckverfahren. Nach einer Einführung in die jeweiligen Drucktechniken erstellen die Teilnehmer*innen serielle Grafiken zu einem vorgegebenen Thema, welches einen Rahmen für eigene künstlerische Entwürfe bietet. Im Fokus steht hier jedoch die Anwendung des vermittelten Grundlagenwissens. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen ein grundlegendes Verständnis und Fertigkeiten für drucktechnische Abläufe und Verfahren aus dem Bereich Hoch- und Tiefdruck zu vermitteln. |