Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kanufahren - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1670 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 19:00 bis 20:00 Einzeltermin am 24.04.2023 Gebäude SP (Sport) - HC.Sp.0.08 (Großer Seminarraum - Sport) Raumplan Schmidt-Maaß       16
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. (n. Sa und So) 28.08.2023 bis 01.09.2023  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan Schmidt-Maaß  

Die Veranstaltung finet im Kanuzentrum Hildesheim statt.

  16
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schmidt-Maaß, David verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Sport 2
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Sport 2
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLSP-PM31 Praxismodul 4 , TM 1: Auf dem Wasser - Praxis (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sportwissenschaft
Inhalt
Literatur

Gerlach, J. (2011). Der Kajak: Das Lehrbuch für den Kanusport. Bielefeld: Delius Klasing Verlag GmbH

Wohlers, J. & Reimuth, D. & Büteröwe, A.-C. & Deutscher Kanuverband (Mitherausgeber) (2022).Kompendium zum Lehren und Lernen. Vermittlung, Techniken, Material, Paddelreviere, Gesundheit, Training, Sicherheit: ... Fachdidaktik, Sicherheit, Material. Duisburg: DKV-Verlag

Bemerkung

Das Kompaktseminar findet im Kanuzentrum Hildesheim, dem landesweiten Stützpunkt für Schulen in Nidersachsen statt. Die Ausrüstung wird weitestgehend vom Kanuzentrum gestellt. Selbst mitzubringen sind Badebekleidung, feste Schuhe für das Boot (FlipFlops u.ä. sind ungeeignet), T-Shirt, Sonnen- schutz (Kappe und Sonnemilch), Duschzeug, Handtuch und Tagesverpflegung.

Voraussetzungen

Die Schwimmfähigkeit ist eine absolute Voraussetzung.

Lerninhalte

Ziel des Blockseminars ist eine relative Stabilität und Sicherheit im Kajak auf ruhigem und mäßig strömenden Gewässer zu erlangen. Es werden die grundlegenden Paddeltechniken erlernt und geübt sowie in das Basiswissen des Kajakfahrens eingeführt. Das Seminar dient als Vorbereitung für die Fortbildung zum Erwerb der Lehrerlaubnis "Kanu" für Lehrkräfte. Ein Reader dient als unmittelbare Grundlage, weitere Literatur wird bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit