Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

„Sound, Natur, Kultur: Eine praktische Einführung in Soundscapes, Akustische Ökologie und Ecomusicology" - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2136 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:00 bis 14:00 Einzeltermin am 21.04.2023          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 19:00 Einzeltermin am 12.05.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 13.05.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.0.03 (Musik - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzeltermin am 10.06.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.01 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Dahm, Jonas verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
SKMu-szenM TM: Formen szenischer Musik
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MLMU-MM21 Mastermodul 2/4, TM 1: Seminar: Historische / Systematische Musikwissenschaft
MKMU-S31a1 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 1: Geschichte/Theorie der Inszenierung bzw. Vermittlung von Musik
KMu-HisysM Historische oder systematische Musikwissenschaft oder Musikethnologie (KKP/LSKJ/SK)
BLMU-BM33 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 3: Ausgewählte Felder der Systematischen Musikwissenschaft
KMu-ForFT1 Vertiefende Themen aus den Gebieten der historischen oder systematischen Musikwissenschaft oder der Musikethnologie
KMu-ForF23 TM 2 (+3): LV nach Wahl zu Themen wie z.B. populäre Musik, szenische Musik, Neue Musik, ...
BLMU-BM32 Basismodul 3: Musikwissenschaft 2, TM 2: Systematische Musikwissenschaft
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BLMU-AM62 BM 2 für Ba. Erz. (ehem. AM A), TM 1/2: Musikwissenschaft nach Wahl
BLMU-AM2 Aufbaumodul 2 / AM11 (ind): Musik im interdisziplinären Bereich der Wissenschaften und Künste
BKMU-VM11 Vertiefungsmodul, TM: Seminar populäre Musik, angewandte Musik, szenische Musik, ...
xBKMU-Spez Spezialisierungsmodul, TM 1-4: LV aus dem Angebot des Musikinstituts nach Wahl
BKMU-AM12 Aufbaumodul: Musik in Wiss. u. Praxis, TM: Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Bemerkung

21.4.2023 Einführung 13-14 Uhr (!)

Lerninhalte

„Sound, Natur, Kultur: Eine praktische Einführung in Soundscapes, Akustische Ökologie und Ecomusicology".

Im Seminar sollen gemeinsam Audioaufnahmen von als Natur wahrgenommener Umwelt gemacht und in Programmen wie Audacity oder Ableton zu Soundscape Compositions bearbeitet werden. ​

Das Hören, Aufnehmen und Produzieren soll eine Möglichkeit bieten, hier wahrnehmbare Verhältnisse von 'Natur und Kultur' über eine gemeinsame Praxis zu reflektieren. Was hören wir als Naturklang, was als Musik oder wie
übersetzt sich unsere Erfahrung 'in der Natur' in die Produktion von Tracks? Vor dem Hintergrund von Texten zu den Themen Soundscape, akustischer Ökologie, Ecomusicology und ökologisch orientierter Sound Art soll diskutiert werden, inwiefern menschliche kulturelle Verhältnisse zu 'Natur' über die Arbeit mit Klang in Frage gestellt werden können und welche möglichen Formen von politischem Klangaktivismus sich daraus ergeben. „Teile der Veranstaltung werden auf Englisch gehalten, da nicht alle Texte auf Deutsch vorliegen und ein englischsprachiger Gast eingeladen sein wird."


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit