Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Entfällt: Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen - Spannungsfelder in heterogenen schulischen Kontexten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 05300 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 13.04.2023 bis 13.07.2023    Kowalski fällt aus

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0530 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05300 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kowalski, Marlene , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BERZ-M32 Modul 3, TM 2: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Systematischer Schwerpunkt)
BERZ-M33 Modul 3, TM 3: Erziehungs- und Bildungskonzepte im gesell. u. histor. Kontext (Historischer Schwerpunkt)
BEZ-2eVert TM 2 - 4: Exemplarische Vertiefung
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Helsper, Werner (2012): Die Antinomie von Nähe und Distanz in unterschiedlichen Schulkulturen. In: Nerowski, Christian/Hascher, Tina/Lunkenbein, Martin/Sauer, Daniela (Hrsg.): Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 27-46.

Helsper, Werner/Sandring, Sabine/Wiezorek, Christine (2005): Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In: Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 179-206.

Langer, Antje (2017): Körperlichkeit in der Machtasymmetrie pädagogischer Verhältnisse. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 10 (1), S. 25-38.

Piezunka, Anne/ Frohn, Julia (2022): Nähe auf Distanz? Zur Gestaltung von Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehungen während der Corona-Pandemie. In: Empirische Pädagogik 36 (2), S. 130–144

Prengel, Annedore (2019): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leverkusen: Barbara Budrich

Bemerkung

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0530 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 05300 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des Bachelor Erziehungswissenschaft.

 

Lerninhalte

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Spannungsfeld von Nähe und Distanz in der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung beschäftigen und untersuchen, wie dieses in verschiedenen schulkulturellen Kontexten ausgestaltet sein kann. Aus einer strukturtheoretischen und anerkennungstheoretischen Perspekitve werden wir uns dazu auch mit Fragen nach Macht, Körperlichkeit und Gender auseinandersetzen, aber auch beleuchten, wie Nähe und Distanz in inklusiven Settings ausgestaltet sein kann oder wie die Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen während des Distanzlernens aufrecht erhalten wurden. Basierend auf filmischen, medialen und schulpraktischen Beispielen wollen wir analysieren, wie Nähe, Vertrauen und eine positive Beziehung im schulischen Alltag gestaltet werden können. Ziel ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie eine professionelle Beziehungsgestaltung im schulischen Alltag aussehen kann und wie Grenzverletzungen, Beschämungen und Erniedrigungen verhindert werden können. Leitend ist dabei auch eine ethische Perspektive auf das pädagogische Handeln als Lehrkraft.

Zielgruppe

Studierende BA Erziehungswissenschaft

Querschnittsthemen: Heterogenität von Lerngruppen (HvL), Inklusion (Inkl)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit