Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Paradoxien der Elternbeteiligung im Demokratischen Schulentwicklungsprozess - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0561 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.) 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 13.04.2023 bis 13.07.2023  Forum - HC.N.0.06 (Seminarraum) Raumplan von Werthern     22.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 22.06.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan von Werthern      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
von Werthern, Katjuscha verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M7SP TM 1/2: Schulpädagogik
MLPÄ-M22a Mastermodul 2, TM 2: Institutionelle Aspekte des Unterrichtens und Erziehens
MEW-M7Ang2 Modul 7, Teilmodul 2: Angewandte Erziehungswissenschaft II (4 LP)
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben.

Lerninhalte

Die Zusammenarbeit von Eltern und Schule ist rechtlich vorgegeben, ihre Relevanz zudem aus verschiedenen Befunden der Bildungsforschung herleitbar. In der Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Eltern und Schule in der Praxis kommt es jedoch häufig zu Ambivalenzen, miteinander im Konflikt stehenden Erwartungen und Ansprüchen sowie kommunikativen Herausforderungen. Die Zusammenarbeit wird oft als schwierig bezeichnet - von beiden Seiten. Im Seminar werden wir zunächst die Grundlagen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule erschließen - rechtlich, theoretisch, historisch, praktisch -, bevor wir uns spezifischen Herausforderungen und Paradoxien zuwenden. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Zusammenarbeit von Eltern und Schule im Rahmen eines Demokratischen Schulentwicklungsprozesses und den darin aufscheinenden Paradoxien. Sie werden das Konzept Demokratischer Schulentwicklung kennen lernen und an aktuellem empirischen Material arbeiten können. 

Zielgruppe

Studierende des M. Ed.; Studierende des MA EW

Querschnittsthemen: Demokratiebildung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit