Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Energiesicherung, Umwelt und Klimawandel: Globale Herausforderungen und Antworten Europas/EU - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1379 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 28.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2023 bis 26.04.2023  Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan Cuccia ,
Gehler
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 30.06.2023 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 01.07.2023 Forum - HC.N.3.32 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Cuccia, Deborah, Dr. verantwortlich und durchführend
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Strobl, Philipp, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
0STUDFUND Studium Fundamentale
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

 

 Einge Literaturhinweise:


• Ronald D. Gerste, Wie das Wetter Geschichte macht: Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute, Stuttgart, 2016
• Vaclav Smil, Energy and Civilization: A History, 2018

• Michael Kaeding/ Johannes Pollak/ Paul Schmidt, Climate Change and the Future of Europe, Switzerland 2023
• Francesca Batzella, The Dynamics of EU External Energy Relations: Fighting for Energy (Routledge/Uaces Contemporary European Studies, Band 38), London 2019 
• Filippos Proedrou, EU Energy Security in the Gas Sector: Evolving Dynamics, Policy Dilemmas and Prospects, London 2016. 


 

 

 

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für eine Studienleistung:

- Ausführliche Vorbereitung mithilfe der angegebenen Literatur (genaue Hinweise am ersten Seminartag)

- Aktive Mitarbeit

- An den Block-Terminen ein Referat halten (Absprache des Themas mit den Dozenten am ersten Seminartag)

 

Voraussetzungen für eine Prüfungsleistung:

- Ausführliche Vorbereitung mithilfe der angegebenen Literatur (genaue Hinweise am ersten Seminartag)

- Aktive Mitarbeit

- An den Block-Terminen ein Referat halten (Absprache des Themas mit den Dozenten am ersten Seminartag)

- Abgabe einer formgerechten Hausarbeit

Lerninhalte

Der Klimaschutz als Teil einer bewussten und nachhaltigen Umwelt- und Energiepolitik hat im Laufe dieser letzten Jahre einen immer prominenteren Stellewert für die Europäische Union bekommen.
Die heutigen Klimabefunde und die damit hängenden Prognosen sind zwar zahlreich, fundierte Kenntnisse in diesem Bereich gibt es jedoch wenige. Der Weg zu einem tieferen Verständnis der heutigen Herausforderungen durch die globale Erwärmung ist noch lang.
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auf dramatischer Weise die Bedeutung der Energie-Versorgung gezeigt.

Dieses Seminar versteht sich als Versuch, Student/innen zu motivieren fundierte Kenntnisse zu diesen Themen zu sammeln, diese aktiv zu diskutieren und einen Beitrag zum besseren Umgang mit Klima und Energie zu leisten.

Methode:
Auf der Basis einer kurzen Bibliographie werden in den ersten Lektionen die Grundlinien der Themen Klima und Energie diskutiert, vorhandene Kenntnisse erweitert und vertieft. Student/innen werden dann an der Vorbereitung individueller Referate arbeiten. Jeder Studierende wird eine bestimmte Klimakatastrophe oder eine Energie-Problematik wählen und ein Referat in Bezug auf das gewählte Thema konzipieren.

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit