Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

#WeStandWithYou! Formen und Verfahren des Solidarisierens als ästhetische Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2061 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 11.07.2023  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan Schudy      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Schudy, Meike verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
MTHE-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Kinder- und Jugendtheater
MTHE-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Szenographie
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: wird zur ersten Sitzung bekannt gegeben

Prüfungsleistung: wird zur ersten Sitzung bekannt gegeben

 

 

Lerninhalte

#MeToo, Fridays for Future, #BlackLiveMatter, der Krieg in der Ukraine, #TIME’SUP, die Proteste der Frauen im Iran, die Covid-19 Pandemie - derzeit sind zahlreiche mediale Ereignisse beobachtbar, in denen Solidarität eingefordert wird. Im Seminar werden diese gegenwärtigen Erscheinungsformen und Verfahren von (vornehmlich feministischer) Solidarität befragt. Es wird davon ausgegangen, dass Solidarität aufgeführt wird und dass sie durch performative Handlungen sicht- und erlebbar wird, sie also als eine ästhetische Praxis gefasst und beschrieben werden kann. Bestimmte Akteur*innen treten dabei zur selben Zeit am gleichen Ort (bei Demonstrationen, online oder medial) in Erscheinung und versuchen gemeinsam Solidarität hervorzubringen – in digitalen Kontexten durch die Verwendung von Hashtags oder das öffentliche Teilen von persönlichen Erfahrungen, ebenso wie in, aus theaterwissenschaftlicher Perspektive, „konventionellen“ Aufführungsformaten in leiblicher Ko-Präsenz, wie Demonstrationen. Anhand gegenwärtiger Aufführungen von Solidarität und ausgewählten Texten wird die mediale Wechselwirkung zwischen analogen und digitalen Inszenierungsweisen fokussiert. Dabei werden u.a. Fragen nach der Körperlichkeit von Solidaritätspraktiken, nach Macht- und Begehrensstrukturen, nach dem Paradox zwischen Vergemeinschaftungs- und Abgrenzungsverhältnissen gestellt und diese mit den Funktionsweisen von Solidaritätsaufführungen in Verbindung gebracht und reflektiert.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit