Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Dramaturgische Praxis im Spiegel von kritischem Weiß-Sein und Rassismus - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2064 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 28.04.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Oppermann      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 29.04.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 12:00 bis 19:00 c.t. Einzeltermin am 30.04.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oppermann, Hannes verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
THE-AMVe2 AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Aktuelle Modelle der Theatervermittlung
THE-VM1 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Aktuelle Tendenzen der Theatertheorie und -historiographie / Strategien u. Diskurse zeitgenössischen Theaters
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMGEG1 AM Gegenwartsth., TM: Theatertexte und Inszenierungen der Gegenwart
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

exit racism. Rassismuskritisch denken lernen. Tupoka Ogette

Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. Alice Hasters

Allianzen. Kritische Praxis an weißen Institutionen. Elisa Liepsch Julian Warner Matthias Pees (Hg.)

Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Naika Foroutan, Christian Geulen, Susanne Ilmer (et al.)

Bemerkung

Studienleistung: wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben

Modulabschluss: nicht möglich!

Das Seminar wird durchgeführt von Hannes Oppermann.

 

 

Lerninhalte

Dramaturgische Praxis im Spiegel von kritischem Weiß-Sein und Rassismus
Vom Worst Case zur Best Practice

Als 2012 die aktivistische Gruppe „Bühnenwatch" eine Aufführung Michael Thalheimers Inszenierung „Unschuld“ am Deutschen Theater Berlin störte, um gegen das Darstellungsmittel „Blackfacing“ zu protestieren, ging ein Schockwelle durchs Feuilleton der Republik. Für und Wider der Aktion aber auch der erhobene Vorwurf einer rassistischen Darstellungspraxis wurden heiß diskutiert. Eilig wurden Konferenzen und Workshops anberaumt. Ist die Freiheit der Kunst in Gefahr? Warum ist „Blackfacing" rassistisch? Was soll das heißen, wir seien alle weiß?
Seitdem kam es immer wieder zur Skandalen auf deutschen Bühnen, in denen People of color den strukturellen Rassismus im Theaterbetrieb kritisierten. Doch was hat sich tatsächlich verändert? Anhand verschiedener Fallbeispiele wollen wir uns ein Grundverständnis von Rassismus, kritischem Weiß-Sein und unserer Rolle als Theaterschaffende erarbeiten. Wir analysieren die Worst Cases, um aus ihnen Best Practices zu entwickeln. Dabei werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte der Rassetheorien, grundlegende Begriffe im Diskurs, analysieren rassistische Handlungsmuster und entwerfen eigene Strategien für eine kritisch-weiße Arbeitspraxis.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit