Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Radio-Feature und Audiodoc - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2072 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 ECTS
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Voß, Oliver, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
xMED-AEST1 xMedienästhetik bis StO 2017, TM 1: Einführung Einzelmedienanalyse, Filmgeschichte, Fernsehgeschichte
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
MEDK-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Michael Lissek (Hg): Geschichte und Ästhetik des Radio-Features. Rendsburg 2012.

Rein Zindel (Hg): Das Radiofeature. Ein Werkstattbuch. Konstanz 2007.

Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; sowie ein Kurzreferat oder Essay (z.B. Untersuchung von speziellen Features) oder eine praktische Arbeit.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (ggf. mit praktischen Anteilen) zu einem Thema aus dem Bereich Audiodocs und Radiofeatures.

Lerninhalte

Zu den großen Podcast-Anbietern in Deutschland gehört auch der Öffentich Rechtliche Rundfunk. Seine täglich ins Netz gestellten Features haben viele Abbonenten. Und auch die Zahl der Hörer*innen von Radiofeatures per Funk oder innerhalb des Internetradios ist hoch.

Radiofeature begeistern, weil sie die Themen nicht einfach in vermeintlich objektiven Standartformen des Radios darstellen. Sie sind keine Berichte oder Reportagen. Sie versuchen ihr Thema zu durchdringen und dabei auch Seiten hörbar zu machen, die nicht offensichtlich sind.

Im Radiofeature treten Sprache, Musik und Geräusche in einen neuen Zusammenhang. Nichts ist Nebensache. Alle Elemente dienen der Darstellung und Befragung des Themas. Alles kann Thema werden. Dabei bleibt das Feature aber dokumentarisch. Einige Features allerdings gehen über ins Hörspiel. Sie nehmen Fiktives auf oder werden selbst zur Akustischen Kunst. Das Feature bietet einen Freiraum für formale wie inhaltliche Experimente.

Lange Zeit waren die Produktion und auch die Distribution von Audiofeatures an das Radio gebunden. Mit den Podcasts kamen neue Formate von Audiodocs auf, die erst vor allem in den USA und nun auch im Rest der Welt an das Radiofeature anschliessen und es gleichzeitig um neue Formate erweitern.

Im Seminar wird die über 90jährige Tradition der Radiofeature vorgestellt. Außerdem werden aktuelle Produktionen für Radio und Podcasts untersucht.

 

Zielgruppe

Das Seminar wendte sich an den Fachbereich 2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit