Lerninhalte |
Die Stimme ist in den letzten 15 Jahre zum Gegenstand intensiver, interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Im Seminar werden unterschiedliche aktuelle und historische Phänomene von Stimme in künstlerischen und Alltagskontexten vorgestellt (Lautpoesie, Vokalperformance, Stimme als Fetisch, Stimme in der Politik, Reproduktion von Stimmen, Tierstimmen) und aus unterschiedlichen Theoriepositionen heraus beleuchtet (Phänomenologie, Sound Studies, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft)
Die Übung "Voice over" schließt sich praktisch an dieses Seminar an. Die Belegung der Übung ist daher sinnvoll, aber nicht notwendig. |