Literatur |
Barker, Clare and Stuart Murray. "Disabling Postcolonialism: Global Disability Cultures and Democratic Criticism." Journal of Literary & Cultural Disability Studies, vol. 4 no. 3, 2010, p. 219-236
Garde, I. (2015). Cripping Development?. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag. Retrieved Dec 1, 2022, from 10.3726/978-3-653-05504-7
|
Lerninhalte |
Was bedeutet „Entwicklung“ in der aktuellen Entwicklungspolitik, auch in Hinblick auf Behinderung? Welche Rolle spielt Behinderung in den gegenwärtigen Narrativen der sogenannten „Entwicklungszusammenarbeit“ (EZ)? Wie wurden in der Vergangenheit, wie werden derzeit behinderte (queere) Personen im Diskurs der EZ sichtbar? Wellche Positionen lassen sich zur Thematik in der Kunst und Kultur finden? Und welche Perspektiven eröffnen künstlerisch-kulturelle Strategien für einen Wandel des kulturpolitischen Diskurses gegenwärtiger "Entwicklungszusammenarbeit"?
Ausgehend vom Beginn des modernen Entwicklungs(politischen)diskurs um 1949, widmet sich das Seminar diesen und weiteren Fragen. Wir sichten hierbei u.a. vorhandenes Material einer im Herbst 2022 vorangegangen gleichnamigen künstlerischen Forschung. Für eine zugängliche Teilnahme aller treffen wir uns online und in Präsenz. Es werden ausreichend viele Pausen gemacht. Darüber hinaus seid/sind ihr/Sie gefragt: Was braucht ihr/brauchen Sie (an Zugängen) für eine ‚relaxte‘ Seminarteilnahme? Habt ihr/haben Sie noch Themen, die ihr/Sie gern besprechen wollt? Dann bitte melden unter: solbrigs@uni-hildesheim.de |