Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Olfaktorische Ästhetiken: Düfte, Gerüche und Gestank - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2048 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 06.07.2023 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan         30
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Der Geruchssinn galt lange Zeit als animalischer, insbesondere gegenüber dem Seh-
und Hörsinn zweitrangiger und im Diskurs zu vernachlässigender Sinn. Gerüche
und Düfte prägen jedoch unsere Weltwahrnehmung und sozialen Beziehungen auf
grundlegende Weise. Gerüche als Ausdruck biochemischer Prozesse beeinflussen
die Wahl von Nahrung und Partner*innen, verschiedene Duftnoten fungieren als
„sozialer Orientierungssinn“ (Jürgen Raab), charakterisieren Personen oder
lösen Affekte, Gefühle oder Erinnerungen aus. Darüber hinaus ist die
olfaktorische Gestaltung der Subjekte und ihrer Lebenswelt mit Parfums und
Duftstoffen ein wesentlicher Teil populärer Kulturen. Im Seminar werden wir uns
daher mit den kulturtheoretischen Grundlagen von positiv und negativ
konnotierten Gerüchen beschäftigen. Ebenso werden olfaktorische Ästhetiken, das
heißt die spezifischen Wahrnehmungs- und Darstellungsformen von Gerüchen, in
vielfältigen Formaten analysiert, beispielsweise anhand von Literatur, Filmen, der
bildenden Kunst, Ausstellungen und Konsumprodukten.

Im Rahmen des Seminars ist ein Projekt zum Verhältnis von Ästhetik und Wissenstransfer als Studienleistung geplant.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit