Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Ästhetik der Atmosphären - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0720 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan Krings       25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krings, Leon, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Schmitz, Hermann: Atmosphäre. Freiburg: Alber, 2014.
Böhme, Gernot: Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Berlin: Suhrkamp, 2014.
Hisayama, Yuho: Erfahrungen des ki: Leibessphäre, Atmosphäre, Pansphäre. Freiburg: Alber, 2014.

Bemerkung

Unbenoteter Schein: Regelmäßige Teilnahme und kurze schriftliche Leistung oder Referat.
Benoteter Schein: Schriftliche Hausarbeit.

Details zu den Studienleistungen werden im Seminar und im Learnweb bekanntgegeben.

Lerninhalte

Der Begriff der Atmosphäre spielt seit den 1990er-Jahren eine wichtige Rolle in der Ästhetik und der ästhetischen Theorie. Vor allem im deutschsprachigen Raum wurde er durch Hermann Schmitz‘ Phänomenologie der Leiblichkeit und Gernot Böhmes „Neue Ästhetik“ ins Zentrum philosophischer Untersuchungen gestellt.

Atmosphären zeichnen sich durch einen hohen Grad an Unbestimmtheit und Diffusität aus, verteilen sich als vage ergossene Erfahrungsräume über intersubjektiv geteilte Phänomenbereiche und vermitteln als übergreifende Felder zwischen scheinbar gegensätzlichen Polen wie Innen und Außen, Subjekt und Objekt, oder Körper und Geist. Als weder rein mentale noch rein materielle Modalitäten des Erlebens lassen sich Atmosphären vor allem mithilfe des Leibes als Zwischenzone zwischen Kultur und Natur erfahren und gestalten. Sie zeigen sich dabei als Stimmungs- und Resonanzweisen, in denen Körper, Dinge und Räume in komplexe Wechselwirkungen eintreten und geteilte Qualitäten des Erlebens erzeugen. In diesem Sinne regt die Auseinandersetzung mit Atmosphären dazu an, klassische Dualismen zu überwinden und neue Ansätze in der Ontologie, der Erkenntnistheorie und der Ästhetik zu entwickeln.

Das Seminar widmet sich dem Thema aus einer phänomenologischen, ästhetischen und interkulturellen Perspektive. Als Ausgangspunkt dienen zunächst Gernot Böhmes Aufsätze, die anschließend mit Grundbegriffen und Ansätzen aus der ostasiatischen Philosophie und ästhetischen Praxis verknüpft werden. Da es sich bei Atmosphären um konkret-leiblich erfahrene Phänomenkomplexe handelt, werden wir uns darüber hinaus mit der Atmosphäre des Seminarkontextes selbst auseinandersetzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit