Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Deutsch als fremde Wissenschaftssprache (für internationale Studierende) - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4934 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich von 12.04.2023  Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan Mutabazi       20
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 Mutabazi, Veronika 14.07.2023 Kursende 14.07.2023 14.07.2025


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Effertz, Jana verantwortlich und durchführend
Mutabazi, Veronika verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. DaZ/DaF
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKVIKM-W4 Stb. 4, MA KV / IKM / LSL FB 2: Wahlmodul (4 LP)
LGHR-05b3 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (5 LP)
MDa*-1-4 DaZ/DaF 1, TM: Wissenschaftskommunikation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Auer, P./ Baßler, P. (Hg.) (2007): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt: Campus.
Ehlich, K./ Heller, D. (Hg.) (2006): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Frankfurt: Lang.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2021): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh.
Franck, N. (2006): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Graefen, G./ Moll, M. (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am M.: Lang.
Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt am M.: Campus Verlag.
Kruse, O. (2015): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter und Roth.
Lange, U. (2013): Fachtexte. Lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn: Schöningh.
Lieberknecht, A./ May, Y. (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. Tübingen: Narr.
Mehlhorn, G. et al. (2005): Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. München: Iudicium.
Moll, M./ Thielmann, W. (2017): Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: Huter und Roth.
Redder, A. (Hg.) (2002): „Effektiv studieren“. Texte und Diskurse in der Universität. OBST-Beiheft 12 (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie).
Reimann, D. (2020): Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr.
Richter, U./ Fügert, N. (2017): Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Intensivtrainer. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Roche, J. (Hg.) (2019): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten. Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Tübingen: Narr.
Rothstein, B. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen: Narr.
Schäfer, S./ Heinrich, D. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. München: Iudicium.

Bemerkung

Die Studienleistung in diesem Seminar ist die Abgabe von wöchentlichen Ausarbeitungen sowie die Präsentation eines eigenen Forschungsentwurfs.

Die Prüfungsleistung ist das Verfassen eines Exposés zum eigenen Forschungsentwurf (wird benotet).

Wenn das Seminar im Mastermodul Individueller Profilierungsbereich gewählt wird, soll das Exposé zum eigenen Forschungentwurf im Rahmen der Studienleistung verfasst werden (wird nicht benotet).

Lerninhalte

Das Seminar „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“ richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache. Die internationalen Studierenden erarbeiten sich einen praktisch-theoretischen Zugang zur Wissenschaftssprache Deutsch und entwickeln schriftsprachliche und mündliche Kompetenzen, die für die Bewältigung der universitären Anforderungen erforderlich sind. Studierende entwickeln im Rahmen des Seminars einen Forschungsentwurf. In diesem Prozess werden sie von der Themenfindung bis zur Erstellung eines Exposés begleitet. Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch in der Schriftlichkeit (z.B. Lexik, Stil, Syntax) sowie der Mündlichkeit (Referate vorbereiten und halten) gelegt. Weiter machen sich die Studierenden mit dem Forschungsmethoden vertraut.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Master DaZ/DaF  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit