Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Gaming-Journalismus: Das moderne Textadventure - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2218 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 20.04.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Sonntag  

digitaler Einführungstermin.

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 14:00 c.t. Blockveranst. + Sa und So 22.04.2023 bis 23.04.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 14:00 c.t. Blockveranst. + Sa und So 06.05.2023 bis 07.05.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 13.05.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Sonntag, Michael verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LIT-PoLiS3 Poetik und lit. Schreiben I, TM 3: Einführung in die kulturjournalistischen Schreibweisen
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Referat / schriftl. Aufgaben.

Lerninhalte

Von Fortnite bis FIFA - Gaming ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Kosmos beinhaltet dabei nicht mehr nur das reine Spielen als solches, sondern darüber hinaus auch ganze Communities, Lifestyles und Debatten. Hierfür soll der Gamingjournalismus Orientierung liefern sowie eine kritische Perspektive auf die Hintergründe und Zusammenhänge bieten. Er soll genauso informieren wie unterhalten, genauso warnen wie begeistern.

In dem Seminar lernen die Studierenden:

- Ideenfindung, Themenrecherche, Strukturierung von Texten,

- zielgruppenorientiertes Schreiben,

- präzise, kritische und unterhaltsame Themenvermittlung und Storytelling,

- Verfassen von verschiedenen Artikelformaten sowie die Konzeption neuer Formate,

- Vermarktung über Social Media,

- Neue Perspektiven auf Themen kreieren sowie zukünftige Trends und Interessen aufzuspüren.

Zielgruppe

Literatur, interdisziplinär, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literaturvermittlung, TM 1; Poetik, TM 3; Poetik und literarisches Schreiben II, TM 1-3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit