Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Neue Thesen zum Tod des Autors. Hypertexte zur Autorschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2249 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 13.04.2023 Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 06.05.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 11:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 07.05.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 01.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 11:00 bis 17:00 c.t. Einzeltermin am 02.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Burgemann, Holm-Uwe verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Schärf, Christian, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LSKK-M61 Theorie der Literatur
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSK-Roman Nur StO 13.01.22 Roman
LSKJ-M72 Lyrik
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Eigene Texte.

Prüfungsleistung: Schriftliche Reflexion, Hausarbeit.

Lerninhalte

In seinem ikonischen Essay zum „Tod des Autors“ beschreibt Roland Barthes in den 1960er Jahren den Untergang des einst mächtigen Autors zum bloßen Schreiber der Geschichte. Damit schuf er ein literaturlexikalisches Lemma, das als Metapher bis in die Gegenwart ragt – und doch hohl erscheinen muss. Denn der Autor ist selten wirklich gestorben. Immer wieder gab es jedoch Momente, in denen die Literaturgeschichte einem echten Sterben begegnete; wie uns der Fall Salman Rushdie eben erst aufs Neue vor Augen geführt hat. Aber auch die schriftstellerische Arbeit selbst bedarf mitunter einer realen Bereitschaft im und für das Schreiben umzukommen. Das Seminar "Neue Thesen zum Tod des Autors. Hypertexte zur Autorschaft" erprobt eine solche, buchstäblichen Interpretation der Barthesschen Metapher und geht der Frage nach, was es bedeutet, wenn die Aufgabe, einen Text zu schreiben, mit der Selbstaufgabe der eigenen Person einhergeht, d.h. wenn das Ideal der eigenen Schrift, mit der radikalen Unterordnung und maßlosen Investition des eigenen Lebens beantwortet wird. Hierzu lesen wir klassische (Barthes, Blanchot, Bataille, Agamben) und neuere (Christensen, Kinsky, Streeruwitz, Varatharajah) Texte zu Theorie und Praxis der Autorschaft und wenden diese anschließend auf uns selbst.

Ausgehend von einer Metareflexion unseres eigenen Schreibens sollen im Laufe des Semesters poetologische, essayistische oder anderweitig literarische Miniaturen entstehen, die wir zum Abschluss dieses Seminars als gemeinsam kuratierte Sammlung von „Neuen Thesen zum Tod des Autors“ auf der Seite von PRÄPOSITION (www.praeposition.com) publizieren könnten. Die Bereitschaft dafür vorausgesetzt, berühren wir somit auch die hintergründige Frage, welche Medialität unserem eigenen autorschaftlichen Engagement angemessen ist und üben uns in Lektorat, Textsatz, Edition und Kommunikation unserer Arbeit. Neben den Blockterminen, die der inhaltlichen Diskussion und Konzeption dienen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in Form kurzer virtueller Sitzungen Schriftsteller:innen in unser Seminar einzuladen. Das zu entscheiden, ist - wie auch die Entscheidung über die weitere Struktur unserer Arbeit - das Anliegen der Einführungsveranstaltung.

Zielgruppe

LSKJ: M1 Lesen und Schreiben, TM 1: Schreibszenen, M1 Lesen und Schreiben, TM 2: Leseszenen, M2 Das literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse, M6 Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, M6 Poetik, TM 2: Poetik von Autor_innen, Gattungen, Genres, M6 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart, M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa, M7 Literarisches Schreiben, TM 2: Roman, M7 Literarisches Schreiben, TM 3: Lyrik, M7 Literarisches Schreiben, TM 4: Szenisches Schreiben.

KKP: STB 1, M 1.2b Literatur, TM 2: Schreibszenen, STB 1, M 1.2b Literatur, TM 3: Leseszenen, STB 2, M 2.1b Das literarische Feld, TM 1: Strukturen des literarischen Feldes, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 1: Theorie der Literatur, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 2: Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres, STB 2, M 2.4b Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart.

LSL: STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen, STB 2, M 2 Aufbaumodul Theorie und Praxis von literarischen und kulturjournalistischen Werkprozessen, TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens, STB 3, M 1 Produktion und Inszenierung von Literatur, TM 1: Autorschaft. Theorie und Diskurs, STB 3, M 2 Verfahren der Vermittlung, TM 1: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit