Bemerkung |
Dozentinnen: Dr. Sanne Ziethen (Wissenschalftliche Mitarbeiterin Uni HI) und Marleen Koberski (Studentische Tutorin)
Gut zu wissen: Die Teilnahme an allen FüSK-Veranstaltungen ist freiwillig. Eine Anrechnung von Leistungspunkten ist leider nicht möglich.
An- und Abmeldung bei FüSK: Alle FÜSK-Workshops haben eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Die Platzvergabe wird im LSF durch "Zugelassen" erkennbar. Wenn der Kurs ausgebucht ist, bleiben Interessierte mit dem Status "Angemeldet" auf der Warteliste. Nur dann können ggf. freiwerdende Plätze nachbesetzt werden. Wer zugelassen wurde, aber absehen kann, dass er/sie nicht teilnehmen kann, bitten wir um frühzeitige Abmeldung aus dem LSF. Nur dann kann der Platz noch rechtzeitig an andere Studierende vergeben werden. Danke für Ihre Mitwirkung!
|
Lerninhalte |
Inhalt:
Die AcademicCloud als Möglichkeit, Daten sicher zu speichern, zu teilen und kollaborativ zu bearbeiten ist immer noch wenigen bekannt. In dem Workshop erproben wir gemeinsam den Cloud-Speicherplatz und seine Möglichkeiten. Die datenschutzkonforme AcademicCloud bietet aber noch viel mehr: Wir erkunden das MarkdownPad, den Messenger Rocket.Chat, das kollaborative Whiteboard und das Umfragetool Lime-Survey und überlegen passende Einsatzszenarien.In Arbeitsphasen kannst Du eigene Projekte erarbeiten und umsetzen.
Ziel:
- Überblick über Möglichkeiten der AcademicCloud
- Kennenlernen der Möglichkeiten (Speicher, Dateien bearbeiten, OwnCloud, Ordnerfreigabe, Teilen per Link)
- Bedeutung der Verwendung datenschutzkonformer Programme
- Erprobung von MarkdownPad, Rocket.Chat, CollaBoard, LimeSurvey
- Umsetzung konkreter Projekte
Eine Kooperationsveranstaltung des Projektes 'Digital C@MPUS-le@rning' und FüSK. |