In diesem Semester werden Sie in Kleingruppen jeweils ein eigenes Experiment planen, durchführen, auswerten und schließlich darüber berichten (in Form eines Berichts sowie über ein Poster).
Group 1 (Wernicke): Seminarsprache = deutsch. In dieser Expra-Gruppe wollen wir uns einen etablierten Effekt näher anschauen: den SNARC-Effekt. Ich werde mir Mühe geben, Ihnen einen Einblick in das Big Picture zu vermitteln für das die Auseinandersetzung mit dem Effekt ein Puzzleteil sein soll – also wie uns die Untersuchung der Fragestellung helfen kann menschliches Denken & Fühlen besser zu verstehen. Aber jetzt kommt das „Aber“: In der konkreten Arbeit im Semester wird das Tüfteln an einem experimentellen Design und dessen Durchführung im Fokus stehen. Und das kann richtig viel Spaß machen! … denn selbst wenn die Fragestellung steht, führen noch mehrere Wege nach Rom & manche sind holpriger als andere.
Group 3 (Hackländer): The language for this seminar will be English. In our research group we will be investigating how choice influences what we remember. We will utilize a variation of the self-choice paradigm and test different hypotheses about how choice can help to improve memory.
Group 4 (Baess): The self is special - but why? Most often the answer is because it is familiar or self-relevant. But is this all? In a matching paradigm, labels indicating different persons were mapped with geometrical shapes or faces. It turned out that the self-matching pairs were processed faster and less erroreous than the not-self-related matching pairs. This self-priorization effect in newly learned material was independent of previous knowledge. We will use this paradigm to explore the underpinnings of the self further.
Group 5 (Baess): Why are we faster when a stimulus is shown on the left side, although the position is not relevant? These observation goes back to effect of stimulus-response compatibility.Actually, we can also pay attention to more then one spatial reference frame at the time, saying that a stimulus is not just in the left side of the screen but also left within this side of the screen. We will explore further the when and how of these multiple compatibility effects.
Group 6 (Hamzeloo): The language for this seminar group will be English. In our research group, we will investigate the power of smells as cues in paired-associate memory. We want to evaluate the role of familiarity (high versus low familiar smells) and verbalizability (high versus low verbalizable smells) in paired associate memory with odors. To do these, we will use a classic paired-associate paradigm to associate smells with shapes in a training session. In the testing session, we will present the smell as a cue and we will ask participants to recognize the correct shape associated with that smell.
Group 7 (Bogenschütz): Die Seminarsprache wird Deutsch sein. Wie werden uns damit beschäftigen, wie verschiede Stimulimodalitäten die Emotionalität von Bildern beeinflussen. Wir wollen rauskriegen, ob manche Modalitäten einen größeren Effekt auf die Emotionalitätsbewertung haben als andere. Hierfür werdet ihr eine experimentelle Studie erstellen und durchführen.
Group 8 (Kappes): Wir werden uns mit dem Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Zielablösungsprozessen, prosozialem Verhalten und Selbstentfremdung beschäftigen. Dafür soll eine experimentelle Online-Studie umgesetzt werden. Die Kurssprache ist Deutsch.
Group 9 (Majer): In unserem Kurs gehen wir den Fragen nach wie Verhandlungsparteien Gewinne und Lasten verteilen, wie Parteien gesellaftliche Konflikte wahrnehmen, und welche Rolle dabei unsere Einschätzungen über die Konfliktwahrnehmung der anderen Parteien spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir an verschiedenen experimentellen Designs arbeiten, die wir entweder im Labor oder online umsetzen. Die Kurssprache ist Deutsch.
Group 10 (Majer): In unserem Kurs gehen wir den Fragen nach wie Verhandlungsparteien Gewinne und Lasten verteilen, wie Parteien gesellaftliche Konflikte wahrnehmen, und welche Rolle dabei unsere Einschätzungen über die Konfliktwahrnehmung der anderen Parteien spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen werden wir an verschiedenen experimentellen Designs arbeiten, die wir entweder im Labor oder online umsetzen. Die Kurssprache ist Deutsch. |