Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Methoden der empirischen Sozialforschung I - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1030 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Seipel      
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Seipel, Christian, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor NbFa Soziologie
Bachelor NbFa Soziologie
Bachelor NbFa Soziologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SOP-METHO1 TM: Empirische Forschungsmethoden I (Methoden der empirischen Sozialforschung I)
SO-METHO1 TM: Empirische Forschungsmethoden I (Methoden der empirischen Sozialforschung I)
SODI-2emSo Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung I (S)
BEZ-7qDaB1 TM 2a: Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung
BEZ-7qDaB2 TM 2b: Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

Diaz-Bone, R., 2019: Formen des Schließens und Erklärens. S. 49-66 in Blasius, J., Baur, N. (Hg:): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer VS, Wiesbaden.
Joas, H., Knöbl W., 2004: Was ist Theorie. S. 13-38 in: dies. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., Schehl, J., 2013: Statistik: eine verständliche Einführung. 2. Auflage. Springer-Verlag.
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M., 2014: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. München: Oldenbourg.
Reichertz, J., 2019: Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. S. 31-48 in Blasius, J., Baur, N. (Hg:): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer VS, Wiesbaden.
Rippl, S., Seipel, C., 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Schnell, R., 2019: Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Schnell, R., Hill,  P.B., Esser, E., 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Auflage. München: Oldenbourg.
Seipel, C.; Rieker, P., 2003: Integrative Sozialforschung. Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim: Juventa.
Schulze, G. 2019. Soziologie als Handwerk: Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus Verlag.



Bemerkung

 

 

 

Lerninhalte

Im Seminar werden grundlegende Techniken der quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (qqM) vorgestellt.
Im ersten Teil des zweisemestrigen Seminars werden wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen vermittelt und Designformen qqM besprochen. Sodann werden Erhebungs- und Auswertungsverfahren qqM dargestellt. Die Methoden werden am Beispiel der Rechtspopulismus/Rechtsextremismusforschung erläutert. Am Ende dieses Seminars verfügen die Teilnehmer:innen über grundlegende Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und können die Auswahl von Forschungsmethoden und Forschungsdesigns gegenstandsangemessen begründen.

Zielgruppe

Insbesondere Studierende der Studienrichtungen Erziehungswissenschaft, BA Internationale Kommunikation und Übersetzen, BA Internationales Informationsmanagement. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit