Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0634 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung bis Ende 1. Woche    06.04.2023 16:00:00 - 14.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.07 (Lernwerkstatt Sachunterricht) Raumplan Furtner findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Furtner, Matthias, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Sachunterricht 3 - 4

Hinweis: Die Semesterangaben bewirken bei den o.a. Fristen eine Anmeldebeschränkung.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSU-MM21 Mastermodul 2, TM 1: Inklusion und inklusiver Sachunterricht
LGHR-04TM2 Mastermodul Inklusion, TM 2: Vertiefungsseminar Inklusion
LGHR-05a2 Mastermodul, Profilierungsbereich Inklusion: Wahlveranstaltung (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inhalt
Literatur

Hinz, Andreas/Körner, Ingrid/Niehoff, Ulrich (Hrsg.) (2010): Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen – Perspektiven –Praxis. Marburg: Lebenshilfe Verlag, 2. Aufl.

Giest, Harmut/Kaiser, Astrid/Schomaker, Claudia (Hrsg.) (2011): Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kahlert, Joachim/Heimlich, Ulrich (2014): Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts). In: Joachim Kahlert/Ulrich Heimlich (Hrsg.): Inklusion in Schule und Unterricht

 

Bemerkung

Mastermodul I und LG_SU02 TM 1. Teilnehmerzahl begrenzt.

Lerninhalte

Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden neue pädagogische Anforderungen formuliert, denen sich auch der Sachunterricht stellen muss: Heterogenität und Diversität. Beides verweist auf den pädagogischen Grundsatz der Inklusion als gesellschaftlich konsensuales Leitbild. Im Seminar „Inklusion im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“ werden Heterogenitätsdimensionen, wie sie in der Behindertenrechtskonvention formuliert sind, thematisiert.

Als sachunterrichtliche Inhalte stehen naturwissenschaftliche Themen im Mittelpunkt. Diese werden unter inklusiver Rücksicht vor allem aisthetisch-sinnbildend und phänomenorientiert erschlossen, wobei der Bezug zur kindlichen Lebenswelt aufgefunden oder hergestellt wird.      

Zielgruppe

Master Lehramt.

Die Veranstaltung ist im Rahmen des Profilierungsbereichs Inklusion prinzipiell offen für alle Studierende im Master GHR300. Studierende im Fach Sachunterricht werden vordringlich zugelassen, mindestens fünf Plätze bleiben frei für Studierende anderer Fächer.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit