Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Neurobiologie psychischer Störungen und der Psychotherapie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 8826 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits 2 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung PSY bis 29.3.23 (m. Modulprio.) 07.03.2023 - 29.03.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung PSY 2. Runde (m. Modulprio.) 01.04.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 11.07.2023  Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan Yang       25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Yang, Yunbo, Dr. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Personen Zuständigkeit
Richter, Jan , Professor Dr. rer. nat. verantwortlich, nicht durchführend
Weishäupl, Maria nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Psy. mit SP KLIPPs
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKPP-434SV Seminar zur Vertiefung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Psychologie
Inhalt
Literatur

Roth, G., Heinz, A., & Walter, H. (Eds.). (2020). Psychoneurowissenschaften. Springer Spektrum.

Zu jeden Störungsgruppe werden weitere akutelle Publikationen der orginalen Forschungsarbeit empfohlen.

Voraussetzungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten grundlegende Vorwissen über psychischen Störungen (i.e. Krankheitsbilder) sowie Neurobiologie (i.e. Anatomie) verfügen. 

Lerninhalte

Die neuste Entwicklung der bildgebenden Verfahren, inklusiv strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT), Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI), und Positronen-Emissions-Tomografie ( PET), ermöglicht die invasive Untersuchung der menschlichen Gehirn, die in einer kausalen Zusammenhang mit den gestörten psychischen Prozessen steht. In letzten Jahren explodiert die Forschung der neuronalen Korrelate der psychischen Störungen, zwar mit der Hoffung: neurobiologische Biomarker zu identifizieren und weitergehend personalisierte Behandlung zu ermöglichen. 

In diesem Seminar werden die neuste Forschungsbefunde über die neuronale Korrelate der psychischen Störungen, inklusiv Angststörungen, Depression, Sucht, Zwangsstörungen, Schizophrenie, vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören auch neuronale assistierte Interventionen (z.B. rTMS).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit