Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0401 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen + Fachsemestern (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich von 12.04.2023  Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.1.Hörsaal 2 Raumplan Baader      
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: Pot. Klausurtermin iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export Fr. 08:00 bis  s.t. Einzeltermin am 14.07.2023      

Die Klausur zur Lehrveranstaltung ist eine Take-Home-Klausur. Die Bearbeitungszeit der Klausur und Fragen der Vorlesungsreflexion beginnt am 14.07.23 mit der Freigabe im Learnweb-Kurs ab 8:00 Uhr. Der späteste Abgabetermin ist der 21.07.23 um 23:59 Uhr.

 

 
Gruppe Pot. Klausurtermin:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
SoSe 2023 01 14.07.2023 Take home Klausur 12.07.2023 VERBINDLICH 12.07.2023 VERBINDLICH


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Baader, Meike Sophia, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskräfte Baader,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Bachelor B.Sc. Päd. Psychologie (PO 2014)
Bachelor B.Sc. Psychologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-3GeKiJ TM 1: Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II)
BSOP-M33 Modul 3, TM: Überblicksvorlesung "Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie"
BERZ-M81 Modul 8, TM 1: Überblicksvorlesung 'Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie'
BPPS-M362 Modul 3.6, TM 2: Lehrveranstaltung der Pädagogik nach Wahl der Studierenden
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Inhalt
Bemerkung

Die Klausur zur Lehrveranstaltung ist eine Take-Home-Klausur.
 
Verfahren zur Klausuranmeldung

Die Klausur zur Lehrveranstaltung ist eine Take-Home-Klausur. Die Bearbeitungszeit der Klausur und Fragen der Vorlesungsreflexion beginnt am 14.07.23 mit der Freigabe im Learnweb-Kurs ab 8:00 Uhr. Der späteste Abgabetermin ist der 21.07.23 um 23:59 Uhr.

 

Nachschreibeklausur

Die Nachschreibeklausur zur Lehrveranstaltung ist eine Take-Home-Klausur. Die Bearbeitungszeit der Klausur wird noch bekannt gegeben.

 

Der Nachschreibeklausurtermin ist nur für Studierende, die bei ersten Prüfung nicht bestanden haben oder begründet (mit Attest) nicht teilnehmen konnten. Es können nur Studierende an der Nachschreibeklausur teilnehmen, die bereits beim ersten Klausurtermin angemeldet waren!

Lerninhalte

Thema der Vorlesung sind die Veränderungen von Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne, also etwa seit dem 18. Jahrhundert. Dabei wird der Wandel im Rahmen von Theorien der Moderne erläu­tert, also etwa im Kontext der Herausbildung der bürgerlichen Gesell­schaft, der Funktion von Schule als wesentliches Element von Moder­nisierung sowie von Prozessen der Individualisierung und Pluralisie­rung. Geklärt werden Definitionen der Lebensphase Kindheit und Jugend sowie von Familie unter Bedingungen von Pluralität und Diversität. Die Vorlesung setzt mit der Herausbildung moderner Kind­heit im 18. Jahrhundert ein und endet mit der Diskussion von Kind­heiten in ihrer Heterogenität heute.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit