Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Aus den Fugen - Darstellung von Bewegung (Übung) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1823 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59   
Abmeldung VL-Ende    06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 11.04.2023 bis 23.05.2023  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 28.04.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 13.06.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 04.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 11.07.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
von Haebler, Carlotta verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor NbFa Bildende Kunst
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-kuPrBU Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar und die Übung (1822+1823) können nur zusammen besucht werden.

Studienleistung: künstlerisches Journal
Prüfungsleistung: Reflexion

Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

Seminar und Übung werden sich beschäftigen mit den Fragen: Was ist Bewegung und das Gestische und wie ist Bewegung darstellbar | lässt sich Bewegung in den Raum übersetzen? Wie lässt sich im Zusammenhang damit das Neue und Werdende denken? Unweigerlich denken wir bei dem Wort Bewegung sofort an Bewegungen des Körpers oder Formen der Fortbewegung: Laufen, Gehen, Schwimmen, Fahren ; an die Bewegungen von Blättern im Wind oder die Bewegung des Meeres, das immer wieder in kleinen aufeinanderfolgenden Schwällen auf Sand trifft, Sand bewegt, sich selbst bewegt. Aber Bewegung kann auch als ein Moment im Dazwischen verstanden werden, z. B. zwischen den einzelnen Elementen eines vermeintlich feststehenden Gemäldes. In jedem Fall, wenn wir wie Gilles Deleuze und Henri Bergson davon ausgehen, dass alles ständig in Bewegung ist und es höchstens transitorische Zustände gibt. Bergson geht von einer Aufeinanderstapelung und Verdichtung der Zeit, also einer Gleichzeitigkeit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus, die sich in jedem folgenden Moment wie eine Kette aufperlt, oder wie ein Stapel aufstapelt. Die Perlenkette von Momenten oder der Stapel von Momenten bleibt jedoch durch das Dazwischen immer beweglich. Unter Beachtung dieses Verständnis von Bewegung und Zeit schauen wir uns die Bewegung und Zeitverdichtung in den Gemälden des italienischen Renaissancemalers Sandro Botticelli an. Wie machen wir uns diese Erkenntnisse und Auseinandersetzung dann in einer eigenen künstlerischen Praxis zu Nutze?

Alle Teilnehmenden sollen durch die theoretische Auseinandersetzung eine eigene künstlerische Praxis entwickeln, wobei Material, Methoden und Form dabei frei wählbar sind.

Seminar und gleichnamige Übung können nur zusammen besucht werden.



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
1822 Aus den Fugen - Darstellung von Bewegung (Seminar) 2

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit