Literatur |
Eggenberg, S., Möhl, A. (Hrsg.) (2020): Flora Vegetativa. Haupt Verlag, 4. Auflage: 768 S.
Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E., Wesche, K. (Hrsg.) (2016): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Ergänzungsband. Springer-Spektrum Verlag, 11. Auflage: 236 S.
Jäger, E. J. (Hrsg.) (2016): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer-Spektrum Verlag, 21. Auflage: 934 S.
Jäger, E. J., Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E., Wesche, K. (Hrsg.) (2017): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. Springer-Spektrum Verlag, 13. Auflage: 824 S.
Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2010): Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Springer-Spektrum Verlag, 2. Auflage: 473.
Succow, M., Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. Schweizerbart, 2. Auflage: 622 S.
|
Lerninhalte |
Im Laufe des Seminars werden verschiedene methodische Möglichkeiten zum vegetationskundlichen Monitoring aus der Naturschutzpraxis vorgestellt (Presence-Absence-Gebietslisten, Dominanzkartierungen, Vegetationsformenkartierung nach Succow/Joosten, pflanzensoziologische Erfassungen, Dauerquadrate, Exclosure-Ansätze etc.). Geplant ist hierbei auch das gemeinsame Erarbeiten von methodischen Grundlagen und eine erste Auseinandersetzung mit realen Praxisbeispielen (Monitoringberichte). Während der Geländeübungen werden ausgewählte Standorte der Region Hildesheim (v. a. Grünland), unter Anwendung der zuvor vorgestellten Methoden, erfasst und ökologisch analysiert. Ein Schwerpunkt wird hierbei die Vegetationsformenkartierung einnehmen und die damit verbundene Ableitung von abiotischen Standortcharakteristika (Grundwasserhöhe, Nährstoffverfügbarkeit, pH etc.). Zum Abschluss des Seminars wird ein eigens verfasster Monitoring-Bericht (ca. 10 Seiten) zu einem gewählten Landschaftsausschnitt als Prüfungsleistung gefordert. |