Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Vegetationskundliches Monitoring in der Naturschutzpraxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung mit Übung
Veranstaltungsnummer 3330 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 13.04.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 20.04.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 11.05.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 25.05.2023 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 08.06.2023 Gebäude E (Hauptcampus) - HC.E.1.25 (Konferenzraum 2) Raumplan   findet statt     15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 15.06.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.07 (Großer Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hobritz, Kai , M.Sc. durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Kierdorf, Horst, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.Sc. Umw.,Naturs.,Nachh.
Master M.Sc.U.,N.,Nachhaltigkeit
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Biologie
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Biologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLB-VM1 Vertiefungsmodul V1: Ausgewählte Tier- und Pflanzengruppen und Lebensräume
BLB-VM3 Vertiefungsmodul V3: Angewandte Biologie und ihre Randgebiete
MUN-M6Ökol M 6, Bereich Ökologie
MUN-M4-21 Modul 4-2 Vertiefung, TM 1: Veranstaltungen zur Angewandten Ökologie, Renaturierungsökologie, Naturschutzbiologie
UNA-M6-1-3 Modul 6-1.3: Wahl Naturschutz
UNA-6-12Fl Vertiefte floristische Übungen
UNA-AuKoA Modul 1: Anpassungs- und Komplementärmodul (Pflicht) ohne Auflagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Biologie und Chemie
Inhalt
Literatur

Eggenberg, S., Möhl, A. (Hrsg.) (2020): Flora Vegetativa.
Haupt Verlag, 4. Auflage: 768 S.

Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E., Wesche, K. (Hrsg.)
(2016): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Ergänzungsband.
Springer-Spektrum Verlag, 11. Auflage: 236 S.

Jäger, E. J. (Hrsg.) (2016): Exkursionsflora von
Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer-Spektrum Verlag, 21. Auflage:
934 S.

Jäger, E. J., Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E., Wesche, K.
(Hrsg.) (2017): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband.
Springer-Spektrum Verlag, 13. Auflage: 824 S.

Schubert, R., Hilbig, W., Klotz, S. (2010): Bestimmungsbuch
der Pflanzengesellschaften Deutschlands. Springer-Spektrum Verlag, 2. Auflage:
473.

Succow, M., Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische
Moorkunde. Schweizerbart, 2. Auflage: 622 S.

 

Bemerkung

Das Seminar besteht aus einzelnen Seminareinheiten, die im Verlauf auf Freilandarbeiten am Ende des Kurses vorbereiten.

Semesterempfehlung: UWS und Biologie ab dem 4. Semester
(Vorkenntnisse: Bestimmungsübungen an Pflanzen | Ökologie-Praktikum | botanisch-vegetationskundliches
Seminar); UNN ab dem ersten Semester

 

Lerninhalte

Im Laufe des Seminars werden verschiedene methodische Möglichkeiten zum vegetationskundlichen
Monitoring aus der Naturschutzpraxis vorgestellt (Presence-Absence-Gebietslisten, Dominanzkartierungen,
Vegetationsformenkartierung nach Succow/Joosten, pflanzensoziologische
Erfassungen, Dauerquadrate, Exclosure-Ansätze etc.). Geplant ist hierbei auch
das gemeinsame Erarbeiten von methodischen Grundlagen und eine erste
Auseinandersetzung mit realen Praxisbeispielen (Monitoringberichte). Während
der Geländeübungen werden ausgewählte Standorte der Region Hildesheim (v. a.
Grünland), unter Anwendung der zuvor vorgestellten Methoden, erfasst und
ökologisch analysiert. Ein Schwerpunkt wird hierbei die
Vegetationsformenkartierung einnehmen und die damit verbundene Ableitung von
abiotischen Standortcharakteristika (Grundwasserhöhe, Nährstoffverfügbarkeit,
pH etc.). Zum Abschluss des Seminars wird ein eigens verfasster Monitoring-Bericht
(ca. 10 Seiten) zu einem gewählten Landschaftsausschnitt als Prüfungsleistung
gefordert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit