Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Philosophie des Festes - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0726 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 07.03.2023 - 05.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 06.04.2023 16:00:00 - 12.04.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung VL-Ende 06.04.2023 16:00:00 - 14.07.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Im Seminar lesen und diskutieren wir folgende Texte:

 

Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, übers. u. hg. von Hans Brockard, Stuttgart 1986, Viertes Buch, Kapitel 8, "Von der bürgerlichen Religion", 140-153 (über Bürgerfeste).

Jean-Jacques Rousseau, "Brief an d'Alembert über das Schauspiel", in: ders., Schriften, hg. v. Henning Ritter, München 1978, 333- 473, hier: 462-474 (das Fest als Gegenentwurf zum Schauspiel).

Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik, in: ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 1, München 1999, 9-156, hier: 9-81 (über das Dionysische).

Marcel Mauss, "Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften", in: ders., Soziologie un Anthropologie B. 2, Frankfurt a.M. 1989 [1925], 11-145, hier: 11-19 u. 59-70 (über den Potlatsch).

Roger Caillois, Der Mensch und das Heilige, München/Wien 1988  [1950] 125-166 (das Fest).

Georges Bataille, Die Erotik, München 1994 [1957], daraus: "Erster Teil, Verbot und Überschreitung", 9-140.

Michail Bachtin, Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt a.M. 1987 [1965], 49-110.

Michel Maffesoli, Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus, Frankfurt a.M. 1986 [1982].

 

Film: Jacques Tati, PlayTime (1967)

 

Bemerkung

Studienleistung: Kurzvortrag mit Stundenmoderation 

möglicher Modulabschluss: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Voraussetzungen

Theoretische Neugierde und im Idealfall Grundkenntnisse klassischer Ästhetischer Theorien (Kant, Schiller, Hegel, Adorno).

Lerninhalte

In der Philosophie der Moderne wird das Fest immer wieder als Heterotopie thematisiert, als Gegenort und Gegenordnung, in der soziale Hierarchien und Differenzen außer Kraft gesetzt sowie neue Formen der Vergemeinschaftung erprobt werden. Im Seminar rekonstruieren wir eine Philosophie des Festes, die von Rousseau über Nietzsche bis zu den Autoren des Collège de Sociologie reicht. Wir fragen dabei nach politischen, ästhetischen und anthropologischen Dimensionen des Festes, nach dem Bezug des Festes zur Überschreitung und zum Heiligen sowie nach subversiven Möglichkeiten gegenkultureller Feste.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit