Literatur |
Im Seminar lesen und diskutieren wir folgende Texte:
Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, übers. u. hg. von Hans Brockard, Stuttgart 1986, Viertes Buch, Kapitel 8, "Von der bürgerlichen Religion", 140-153 (über Bürgerfeste).
Jean-Jacques Rousseau, "Brief an d'Alembert über das Schauspiel", in: ders., Schriften, hg. v. Henning Ritter, München 1978, 333- 473, hier: 462-474 (das Fest als Gegenentwurf zum Schauspiel).
Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik, in: ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 1, München 1999, 9-156, hier: 9-81 (über das Dionysische).
Marcel Mauss, "Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften", in: ders., Soziologie un Anthropologie B. 2, Frankfurt a.M. 1989 [1925], 11-145, hier: 11-19 u. 59-70 (über den Potlatsch).
Roger Caillois, Der Mensch und das Heilige, München/Wien 1988 [1950] 125-166 (das Fest).
Georges Bataille, Die Erotik, München 1994 [1957], daraus: "Erster Teil, Verbot und Überschreitung", 9-140.
Michail Bachtin, Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt a.M. 1987 [1965], 49-110.
Michel Maffesoli, Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus, Frankfurt a.M. 1986 [1982].
Film: Jacques Tati, PlayTime (1967)
|