Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Schulgottesdienste - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1111 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 08:00 bis 10:00 wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan       22.06.2023:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Overlach, Jonathan verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Evangelische Theologie
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLEV-VM41x Vertiefungsmodul 4, TM 1: Lehr-Lern-Prozesse in Familie, Staat und Kirche
BLEV-VM41a Vertiefungsmodul 4, TM 1a: Rahmenbedingungen religiöser Bildung in konfessioneller, religiöser und weltanschaulicher Vielfalt
BLEV-VM44 Vertiefungsmodul 4, TM 4: Evangelischer Religionsunterricht und evangelische Kirche (ab PO 2014)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Ev. Theologie
Inhalt
Literatur

A. Deeg, D. Plüss: Liturgik, Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 5, Gütersloh 2021

T. Gojny: Schulgottesdienste in der Pluralität, Praktische Theologie Heute, Bd. 177, Stuttgart 2021

W. Neuser: Gottesdienst in der Schule. Grundlagen – Erfahrungen – Anregungen, Stuttgart 1994

B. Dressler (Hg.): Schulgottesdienst feiern. Eine Orientierungshilfe der liturgischen Konferenz, Gütersloh 2012

 

 

Lerninhalte

Zur Einschulung sind sie landauf, landab obligatorisch. Zur Ausschulung in die weiterführenden Schulen oder besonderen Feiertagen wie dem Buß- und Bettag oder im Advent gibt es sie manchmal: Schulgottesdienste. Und in einzelnen Fällen dienen Sie der Verarbeitung existenzieller Ereignisse. Wenn z.B. ein*e Mitschüler*in beim Verkehrsunfall stirbt oder eine Lehrkraft unerwartet plötzlich schwer erkrankt. Nicht immer ist der Kontakt zu einem Pfarramt vor Ort gegeben, nicht immer ist die Pfarrstelle im Dorf besetzt. Dann ist die Religionslehrkraft gefragt. „Könnten Sie nicht den Gottesdienst übernehmen?“

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Gottesdienste. Es werden exemplarisch Schulgottesdienstentwürfe analysiert. Wir erkunden Grundlagen, Voraussetzungen und Möglichkeiten für Schulgottesdienste. Wir untersuchen die seelsorgliche Dimension von Schulgottesdiensten anlässlich bestimmter Ereignisse und bedenken, was gemischte Konfessionen und interreligiöser Dialog für Schulgottesdienste bedeuten.

 

Zielgruppe

EvT_06/1: Lehr-Lern-Prozesse in Familie, Staat und Kirche

EvT_06/1a: Rahmenbedingungen religiöser Bildung in ...

EvT_06/4: Evangl. Religionsunterricht und evang. Kirche

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit