Literatur |
A. Deeg, D. Plüss: Liturgik, Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 5, Gütersloh 2021
T. Gojny: Schulgottesdienste in der Pluralität, Praktische Theologie Heute, Bd. 177, Stuttgart 2021
W. Neuser: Gottesdienst in der Schule. Grundlagen – Erfahrungen – Anregungen, Stuttgart 1994
B. Dressler (Hg.): Schulgottesdienst feiern. Eine Orientierungshilfe der liturgischen Konferenz, Gütersloh 2012
|
Lerninhalte |
Zur Einschulung sind sie landauf, landab obligatorisch. Zur Ausschulung in die weiterführenden Schulen oder besonderen Feiertagen wie dem Buß- und Bettag oder im Advent gibt es sie manchmal: Schulgottesdienste. Und in einzelnen Fällen dienen Sie der Verarbeitung existenzieller Ereignisse. Wenn z.B. ein*e Mitschüler*in beim Verkehrsunfall stirbt oder eine Lehrkraft unerwartet plötzlich schwer erkrankt. Nicht immer ist der Kontakt zu einem Pfarramt vor Ort gegeben, nicht immer ist die Pfarrstelle im Dorf besetzt. Dann ist die Religionslehrkraft gefragt. „Könnten Sie nicht den Gottesdienst übernehmen?“
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Gottesdienste. Es werden exemplarisch Schulgottesdienstentwürfe analysiert. Wir erkunden Grundlagen, Voraussetzungen und Möglichkeiten für Schulgottesdienste. Wir untersuchen die seelsorgliche Dimension von Schulgottesdiensten anlässlich bestimmter Ereignisse und bedenken, was gemischte Konfessionen und interreligiöser Dialog für Schulgottesdienste bedeuten.
|