Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Digitales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 0507 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 400
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung VL-Ende 13.09.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 28.10.2022 - 17.02.2023 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Modulprio.) 29.10.2022 - 03.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich 02.11.2022 bis 15.02.2023  Forum - HC.N.0.10 (Seminarraum) Raumplan Fleckenstein  

Die Veranstaltung findet im digitalen Format statt. Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn seitens der Dozentin per Mail. Der gebuchte Raum steht Studierenden, die sich am Campus befinden, für die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung zur Verfügung.

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Fleckenstein, Johanna, Professorin Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Grundschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (GS) zuk. Master
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Haupt-/Realschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (HS/RS) zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M24 Mastermodul 2, TM 4: Digitales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Niegemann, H. & Weinberger, A. (2020). Handbuch Bildungstechnologie – Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin/Heidelberg: Springer.

Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C. & Gniewosz, B. (Hrsg.) (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Zumbach, J. (2021). Digitales Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

Lerninhalte

In der Vorlesung lernen die Studierenden vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Technologien im Kontext von Schule und Unterricht kennen. Ziel der Veranstaltung ist es, die pädagogisch-didaktischen Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund beurteilen zu können. Dabei stehen Themen wie das Lernen mit Multimedia, Simulationen und Künstlicher Intelligenz ebenso im Fokus wie die pädagogisch-psychologischen Besonderheiten des digitalen Lernens, die Gestaltung digitaler bzw. hybrider Lernformate und die Förderung digitalitätsbezogener Kompetenzen von Schüler:innen.

Zielgruppe

Studierende des M. Ed. mit Studienbeginn WiSe 2022/23 und mit Ausrichtung Hauptschule oder Realschule können belegen diese Veranstaltung für das Pflichtmodul der Pädagogik Mastermodul 2.Sek I/TM 4: Digitales Lehren und Lernen in der Sekundarstufe.

Studierende des M. Ed. mit Ausrichtung Grundschule können die Veranstaltung für den Individuellen Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP) belegen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit