Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Modul :  Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS) - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext 0ERA-6LP Studienphase
Drucktext Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS) Umfang des Moduls 71
Langtext Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS) Turnus des Angebotes
Art des Moduls Modul Gesamt-Leistungspunktzahl
Zulassungsrang 1 ModulCode

Einrichtungen

Einrichtungen International Office
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inst. für Philosophie
Inst. für Psychologie
Inst. für Sozialwiss.
Inst. für Geschichte
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inst. für Sportwissenschaft
Inst. für Kulturpolitik
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Musik und Musikwiss.
Institut für Mathematik, Mathematikdidaktik und Informatikdidaktik
Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Inst. für Biologie und Chemie
Inst. für Geographie
Inst. für Informatik
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für englische Sprache und Literatur
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Abt. Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen
Abt. Angewandte Informatik
Abt. Mathematik 2
Abt. Didaktik der Mathematik 1
Abt. Mathematik 1
Abt. Intelligente Informationssysteme
Abt. Software Systems Engineering
Abt. Biologie
Abt. Chemie
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Abt. Betriebswirtschaft und Operations Research
Inst. für Physik
Inst. für Technik
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Abt. Wirtschaftswissenschaft, Entrepreneurship und ihre Didaktik
Abt. Didaktik der Mathematik 2
Abt. Medieninformatik
Abt. Data Science
Abt. Autonomous Cyber-physical Systems

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge International Exchange Programme
Hauptfach im 2-Fächer-Bachelor: International Exchange Programme (Lehramt)
International Exchange Programme

Veranstaltungen des aktuellen Semesters + zukünftiger Semester

SoSe 2025 0305 Deutsch als Fremdsprache: Grundstufe Übung
SoSe 2025 0306 Deutsch als Fremdsprache: Mittelstufe A Übung
SoSe 2025 0310 Deutsch als Fremdsprache: Oberstufe Übung
SoSe 2025 0313 Online - Textual Composition for ERASMUS Students - online Seminar
SoSe 2025 0702 Geschichte der modernen Ethik Vorlesung
SoSe 2025 0703 Philosophie und Clownerie Vorlesung
SoSe 2025 0710 Einführung in die Erkenntnistheorie Grundlagenseminar
SoSe 2025 0958 Das politische System der Europäischen Union Seminar
SoSe 2025 0970 Anwendung politikwissenschaftlicher Methoden Seminar
SoSe 2025 0978 Akteurshandeln in nationalen und internationalen Kontexten Seminar
SoSe 2025 1372 Der Mensch und die Macht: Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert Seminar
SoSe 2025 1379 Frankreich vom Empire Napoleons bis Macron Seminar
SoSe 2025 1703 Das Recht auf Kulturelle (Selbst)bildung: Strategien des Empowerments von Jugendlichen: Teil Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 1710 Artist in Residencies as a format of cooperation in the arts (engl.sprachig) ! starts at 16.00 !! Seminar
SoSe 2025 1816 Das modellierte Bild. Modelle und Konstruktionen in der Fotografie Seminar
SoSe 2025 1817 Das modellierte Bild. Von der Modellwerkstatt zum Foto Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 1823 Praxis der Ölmalerei - Eine Einführung Seminar
SoSe 2025 1850 In Flecken Sehen - in Flecken Malen - Grundkurs Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2025 1851 In Flecken Sehen - Malerei vor dem Modell - Aufbaukurs Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2025 1860 Tränen in der modernen Kunst Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 1863 Zeichen setzen - Tiefdruck zeitgenössisch! Seminar
SoSe 2025 2004 Einführung in der Filmtechnik Übung
SoSe 2025 2020 Schnitt in verschiedenen Kulturen: Wie Schnitt Genre und Stil prägt Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 2021 Masterkolloquium Kolloquium
SoSe 2025 2023 Körper, Gender, Sexualität: Die Populärkultur als Schlachtfeld Seminar
SoSe 2025 2024 Ludomusicology101: An Introduction to the Musical and Sonic Aspects of Videogames Seminar
SoSe 2025 2025 Zwischen Originalität und Fake: Wareninszenierungen in der Populären Kultur Seminar
SoSe 2025 2026 Zwischen Originalität und Fake: ästhetische und performative Strategien im Selbstversuch Übung
SoSe 2025 2027 The End of the World... or at least the Anthropocene? Imagining Futures in Popular Culture Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2025 2028 Not a real sport! Showsport zwischen Sport, Theater und Populärer Kultur Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 2032 MA-Kolloquium Medien und Populäre Kultur - MA Tutorial Media and Popular Culture IKM, KGKT, and KV Kolloquium
SoSe 2025 2046 Grundbegriffe des Theaters Seminar
SoSe 2025 2047 Clowning Around: Behind the Mask that Reveals Übung
SoSe 2025 2049 Schnitt in verschiedenen Kulturen: Wie Schnitt Genre und Stil prägt Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2025 2073 Das Archiv als Wissensraum – Diversitätssensibles Forschen in der Kinder- und Jugendtheatersammlung Seminar
SoSe 2025 2135 Deutschsein: Music in postmigrant Germany Seminar
SoSe 2025 3101 Machine Learning 2 Vorlesung
SoSe 2025 3103 Big Data Analytics Vorlesung
SoSe 2025 3105 Deep Learning (replaced by the lecture "Large Language Models" in summer term 2025) Vorlesung
SoSe 2025 3107 Large Language Models Vorlesung
SoSe 2025 3114 Distributed Data Analytics Praktikum
SoSe 2025 3122 Nachschreibeklausur Do. 10.04.2025: Modern Optimization Techniques Vorlesung
SoSe 2025 3123 Nachschreibeklausur ML 07.04.2025: Maschinelles Lernen Vorlesung
SoSe 2025 3200 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Vorlesung
SoSe 2025 3202 Marketing 1 (Einführung Marketing) Vorlesung
SoSe 2025 3204 Logistik und Produktion 1 Vorlesung
SoSe 2025 3206 Nachhaltiges Logistikmanagement Vorlesung
SoSe 2025 3207 Nachhaltigkeitsmanagement Vorlesung
SoSe 2025 3509 Verteilte lernende Systeme Vorlesung
SoSe 2025 3556 Software Architekturen Vorlesung
SoSe 2025 3650 Conceptual Data Analysis Vorlesung
SoSe 2025 3652 Social Network Analysis Vorlesung
SoSe 2025 4252 Sprachliches Handeln in Institutionen der Wirtschaft Seminar
SoSe 2025 4265 Landeskunde interkulturell Seminar
SoSe 2025 4303 VL Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion Vorlesung
SoSe 2025 4310 VL Sprachbeschreibung für die Sprachtechnologie Vorlesung
SoSe 2025 4320 Seminar Mensch-Maschine-Interaktion Proseminar
SoSe 2025 4379 Project Seminar: Natural Language Processing - Computing Meaning Projektseminar
SoSe 2025 4381 Hauptseminar: Computerlinguistische Ressourcen Hauptseminar
SoSe 2025 4500 Einführung in die Sprachwissenschaft Vorlesung
SoSe 2025 4505 Presenting German Culture in English - using AI Tools Seminar
SoSe 2025 4507 Sprachbezogenes Proseminar Englisch Proseminar
SoSe 2025 4509 Sprachbezogenes Proseminar Spanisch Proseminar
SoSe 2025 4513 Grundlagen des Community Interpreting Seminar
SoSe 2025 4514 Projektseminar Sprache und Medien: Übersetzung in den Nachrichten Seminar
SoSe 2025 4527 Kulturkontrastive Studien Spanisch Seminar
SoSe 2025 4531 Schriftliche Kompetenz Englisch Übung
SoSe 2025 4571 Schriftliche Kompetenz Spanisch Übung
SoSe 2025 4595 Übersetzungsprojekt Projektseminar
SoSe 2025 4596 Übersetzungswissenschaftliches Seminar Seminar
SoSe 2025 4597 Projektmanagement Übung
SoSe 2025 4603 Grundlagen der Fachkommunikationswissenschaft Vorlesung
SoSe 2025 4608 Theorien und Methoden der audiovisuellen Übersetzung Seminar
SoSe 2025 4609 Visuelle Formen der Übersetzung: Comicübersetzung Seminar
SoSe 2025 5284 Time Series Analysis Vorlesung mit Übung
WiSe 2025/26 0313 Online - Textual Composition for ERASMUS Students - online Seminar
WiSe 2025/26 0701 Umweltethik Vorlesung
WiSe 2025/26 0702 Übung zur Vorlesung Umweltethik Übung
WiSe 2025/26 0703 Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive Vorlesung
WiSe 2025/26 0704 Übung - Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive Übung
WiSe 2025/26 0705 Sokrates. Platons frühe Dialoge Vorlesung
WiSe 2025/26 0707 Einführung in die Philosophie und Propädeutik I Vorlesung
WiSe 2025/26 1372 Vergleichende europäische Verfassungsgeschichte in globaler Perspektive / Europe´s Constitutional History in Comparative Global Perspective Seminar
WiSe 2025/26 1379 Attentate und Terrorismus im 19. und 20. Jahrhundert Seminar
WiSe 2025/26 1706 Forschungsfeld Kulturvermittlung – Einführung in Methoden und Diskurse für Erstsemester-Studierende Master Kulturvermittlung Seminar
WiSe 2025/26 1815 ZUMUTUNG - transdisziplinäres Projektseminar -- Praxis Seminar mit Praxisanteilen
WiSe 2025/26 1823 Praxis der Ölmalerei - Eine Einführung Seminar
WiSe 2025/26 1866 Das Subjekt in Bewegung - eine ästhetische Praxis Seminar mit Praxisanteilen
WiSe 2025/26 2004 Einführung in der Filmtechnik Übung
WiSe 2025/26 2019 Shoppen: Eine ethnographische Stadtkulturerforschung Übung
WiSe 2025/26 2032 MA-Kolloquium Medien und Populäre Kultur - MA Tutorial Media and Popular Culture IKM, KGKT, and KV Kolloquium
WiSe 2025/26 2095 Bewegung generieren, komponieren, fixieren Übung
WiSe 2025/26 3101 Maschinelles Lernen Vorlesung
WiSe 2025/26 3103 Modern Optimization Techniques Vorlesung
WiSe 2025/26 3112 Lab Programming Machine Learning Praktikum
WiSe 2025/26 3200 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Vorlesung
WiSe 2025/26 3202 Operations Research 1 / Diskrete Optimierung Vorlesung
WiSe 2025/26 3210 Logistik und Produktion 2 Vorlesung
WiSe 2025/26 3212 Project Scheduling Vorlesung
WiSe 2025/26 3234 Grundlagen der VWL II: Makroökonomie (V) Vorlesung
WiSe 2025/26 3540 Prozesse und Management des Software Engineering Vorlesung
WiSe 2025/26 3584 Advanced Web-Development Praktikum
WiSe 2025/26 4221 Mündliche und schriftliche Sprachkompetenz Französisch Seminar
WiSe 2025/26 4242 Projektseminar Interkulturelle Textproduktion Projektseminar
WiSe 2025/26 4264 Methoden im DaF-Unterricht Seminar
WiSe 2025/26 4302 Introduction to Human-Computer-Interaction Vorlesung
WiSe 2025/26 4309 Introduction to Information Science (GIM) Vorlesung
WiSe 2025/26 4317 Lecture Information Retrieval Vorlesung
WiSe 2025/26 4320 Seminar Mensch-Maschine-Interaktion Proseminar
WiSe 2025/26 4370 Vorlesung Mehrsprachige Informationssysteme Vorlesung
WiSe 2025/26 4381 Hauptseminar Computerlinguistische Ressourcen Hauptseminar
WiSe 2025/26 4500 Einführung in die Sprachwissenschaft Vorlesung
WiSe 2025/26 4505 Presenting German Culture in English - using AI Tools Seminar
WiSe 2025/26 4507 Sprachbezogenes Proseminar Englisch Proseminar
WiSe 2025/26 4531 Schriftliche Kompetenz Englisch Übung
WiSe 2025/26 4571 Schriftliche Kompetenz Spanisch Übung
WiSe 2025/26 4595 Übersetzungsprojekt Projektseminar
WiSe 2025/26 4596 Übersetzungswissenschaftliches Seminar Seminar
WiSe 2025/26 4597 Projektmanagement (Kopie) Übung
WiSe 2025/26 4602 Perspektiven der Fachkommunikationswissenschaft Seminar
WiSe 2025/26 4605 Vorlesung Medienlinguistik / Medienlinguistische Grundlagen Vorlesung
WiSe 2025/26 4631 Medien und Medienprodukte im englischen Kulturraum: Film and the “American Century” Seminar
WiSe 2025/26 4653 Fachkommunikation Spanisch Seminar
WiSe 2025/26 4657 Übersetzen gesprochener Sprache und Dialoge (Spanisch) Übung
WiSe 2025/26 'Ist ja interessant': Eine Einführung in die Kulturwissenschaften Vorlesung
WiSe 2025/26 'What's so funny about?' Komisches beobachten, analysieren und beschreiben Seminar mit Übung
WiSe 2025/26 ’Who Tells Your Story?’ Biopics als populäre Form der Geschichtserzählung Seminar
WiSe 2025/26 Is Red Love Rad Love? Love and Sexuality in Socialism Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit