Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Modul :  Studium Fundamentale - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext 0STUDFUND Studienphase
Drucktext Studium Fundamentale Umfang des Moduls 76
Langtext Studium Fundamentale Turnus des Angebotes
Art des Moduls Angebot Gesamt-Leistungspunktzahl
Zulassungsrang 1 ModulCode

Einrichtungen

Einrichtungen FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
FB 2 - Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
FB 4 - Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
International Office
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inst. für GS-Didaktik u. Sachunterr.
Inst. für Philosophie
Inst. für Psychologie
Inst. für Sozialwiss.
Inst. für Ev. Theologie
Inst. für Geschichte
Inst. für Kath. Theologie
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inst. für Sportwissenschaft
Inst. für Kulturpolitik
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inst. für Mathematik und Angew. Informatik
Inst. für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Inst. für Biologie und Chemie
Inst. für Geographie
Inst. für Informatik
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Erziehungswiss.
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Abt. Medien
Abt. Theater
Abt. Populäre Kultur
Inst. für englische Sprache und Literatur
Inst. für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Inst. für Interkulturelle Kommunikation
Inst. für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Abt. Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen
Abt. Angewandte Informatik
Abt. Mathematik 2
Abt. Didaktik der Mathematik 1
Abt. Mathematik 1
Abt. Intelligente Informationssysteme
Abt. Software Systems Engineering
Abt. Biologie
Abt. Chemie
FB 3 - Sprach- und Informationswissenschaften
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Abt. Betriebswirtschaft und Operations Research
Inst. für Physik
Inst. für Technik
Abt. Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
Abt. Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
Abt. Didaktik der Mathematik 2
Projekt DAWID (Deutsch als zweite, fremde, neue ... Wissenschaftssprache)

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Philosophie - Künste - Medien
B.A. Erziehungswissenschaft
B.A. Internationale Kommunikation u. Übersetzen PO2009
B.A. Kreatives Schreiben u. Kulturjournalismus
B.A. Szenische Künste
B.Sc. Informationsmanagement/-technologie
B.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie PO2009
M.A. Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Kindheitspädagogik/Diversität
M.A. Inszenierung der Künste und der Medien
M.A. Internationales Informationsmanagement - Informationswissenschaft
M.A. Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
M.A. Kulturvermittlung
M.Sc. Informationsmanagement/-technologie
M.Sc. Pädagogische Psychologie
B.A. Sozial- und Organisationspädagogik
M.A. Sozial- und Organisationspädagogik
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.A. Internationale Kommunikation u. Übersetzen PO2014
Hauptfach im M.Ed.: Bildungswissenschaften (GS)
Hauptfach im M.Ed.: Bildungswissenschaften (HS)
Hauptfach im M.Ed.: Bildungswissenschaften (RS)
B.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie PO2014
Hauptfach im 2-Fächer-Bachelor: Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Lehramt)
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Wirtschaftsinformatik
B.A. Plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, Studienvariante Kulturpolitik im internationalen Vergleich
B.A. Internationale Kommunikation u. Übersetzen PO2015
M.A. Internationale Fachkommunikation - Sprachen u. Technik
B.A. Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis
M.A. Medientext und Medienübersetzung
M.A. Literarisches Schreiben und Lektorieren
B.A. Internationales Informationsmanagement
B.A. Internationale Kommunikation u. Übersetzen PO2017
M.Sc. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport, Gesundheit und Leistung in der Lebensspanne
M.A. Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache
M.Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung
B.Sc. Psychologie
M.A. Barrierefreie Kommunikation
B.A. Internationale Kommunikation u. Übersetzen PO2019
B.A. Internationales Informationsmanagement - Studienvariante Digitale Sozialwissenschaften
B.A. Internationales Informationsmanagement - Studienvariante Interkulturelle Sprachwissenschaft
M.Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit
M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
B.A. Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis
B.A. Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus
B.A. Internationales Informationsmanagement - Studienvariante Global Information Management

Veranstaltungen des aktuellen Semesters + zukünftiger Semester

SoSe 2023 000 Peer-Tutoren Qualifizierung des International Office Studienbegleitendes Peer-Tutoring
SoSe 2023 0111 Onboarding Workshop "Welcome on Board " (Intercultural Qualification of the International Office) Workshop
SoSe 2023 0112 Being Buddies -Interkulturelle Begleitworkshops des International Office Workshop
SoSe 2023 0113 Auslandsvorbereitungs- und Begleitworkshop "Going Abroad" (Intercultural Qualification of the International Office) Workshop
SoSe 2023 0114 Workshop "Beruf International" (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) Workshop
SoSe 2023 0115 Workshop "International Society" (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) Workshop
SoSe 2023 0116 1. Teil, Interkulturelle Kurzreihe des IO (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) Workshop
SoSe 2023 0117 2. Teil, Interkulturelle Kurzreihe des IO (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) Workshop
SoSe 2023 0118 3.Teil, Interkulturelle Kurzreihe des IO (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) Workshop
SoSe 2023 0119 4.Teil, Interkulturelle Kurzreihe des IO (Interkulturelle Qualifizierung des International Office) - Einzelansicht Workshop
SoSe 2023 0171 Sprachlernprojekt/ Zertifikat Deutsch als Zweitsprache Seminar mit Praxisanteilen
SoSe 2023 0181 Tutorium zur Wissenschaftssprache Deutsch für internationale Studierende im Fachbereich 1 und Fachbereich 2 Tutorium
SoSe 2023 0182 Deutsch für Studium (C1+) Übung
SoSe 2023 0183 ENTFÄLLT: Tutorium zur Wissenschaftssprache Deutsch für internationale Studierende im Fachbereich 3 Tutorium
SoSe 2023 0184 ENTFÄLLT: Tutorium zur Wissenschaftssprache Deutsch für internationale Studierende im Fachbereich 4 Tutorium
SoSe 2023 0443 Partizipative Hochschule - Was ist Hochschulpolitik und wie kannst Du daran partizipieren? Ringvorlesung
SoSe 2023 0601 Einführung in den Sachunterricht Vorlesung
SoSe 2023 0701 Philosophische Ästhetik. Eine Einführung Vorlesung
SoSe 2023 0721 Zeamis Blumenspiegel: Ästhetische Praxis und buddhistische Philosophie Seminar
SoSe 2023 0725 Sein und Nicht-Sein Seminar
SoSe 2023 0755 Einführung in die Sprachphilosophie (Lehramt und Nebenfach) Grundlagenseminar
SoSe 2023 0756 Einführung in die politische Philosophie - Demokratie als Lebensform (Lehramt und Nebenfach) Grundlagenseminar
SoSe 2023 0757 Einführung in die politische Philosophie (Lehramt und Nebenfach) Grundlagenseminar
SoSe 2023 1322 Einführung in die Geschichte des Mittelalters Vorlesung/Seminar
SoSe 2023 1341 Epochenwende 1500 Seminar
SoSe 2023 13411 Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit Seminar
SoSe 2023 1342 Deutschland nach 1945 Seminar
SoSe 2023 1351 Irlands langer Weg zur Unabhängigkeit Seminar
SoSe 2023 1370 Europagespräche Kolloquium
SoSe 2023 1371 Zwischen Anspruch, Vision und Wirklichkeit Europäische Einigungsideen von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert Vorlesung
SoSe 2023 1372 Geschichte aus der Peripherie Europas: Griechenland oder das andere Gesicht Europas Seminar
SoSe 2023 1373 Biologische und historische Aspekte des Tierfangs und der Tierschau Seminar
SoSe 2023 1375 Meilensteine der Astronomiegeschichte in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Seminar
SoSe 2023 1376 Geschichte der internationalen Beziehungen Afrikas Vorlesung
SoSe 2023 1377 Der Wiener Kongress Seminar
SoSe 2023 1378 Institutionen der EU Seminar
SoSe 2023 1379 Energiesicherung, Umwelt und Klimawandel: Globale Herausforderungen und Antworten Europas/EU Seminar
SoSe 2023 2151 Chor Unicanto: Mendelssohn und Schubert Übung
SoSe 2023 2176 UniConcerto Universitätsorchester Übung
SoSe 2023 2179 Kammermusik Übung
SoSe 2023 2183 Universitätsblasorchester Übung
SoSe 2023 3200 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Vorlesung
SoSe 2023 3201 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Übung
SoSe 2023 32012 Grundlagen der BWL 2 - Übung für Erstsemester Übung
SoSe 2023 3252 Intercultural Business Studies: China, Germany, USA Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2023 3260 Das Business Model You – Mit unternehmerischer Kompetenz zum persönlichen Erfolgsmodell Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2023 3262 Geschäftsmodelle durch kreative Imitation entwickeln und risikoarm mit dem Lean Startup-Ansatz umsetzen Seminar
SoSe 2023 3265 Gründungswerkstatt Seminar
SoSe 2023 3267 International Start Up School Blockveranstaltung/Kompaktseminar
SoSe 2023 3434 Ringvorlesung Umwelt und Nachhaltigkeit Ringvorlesung
SoSe 2023 3435 Students for Future: “What do we want? - Ringvorlesung über Klimagerechtigkeit, Utopien und Zukunftsperpektiven” Ringvorlesung
SoSe 2023 3602 Robotik Praktikum Praktikum
SoSe 2023 4505 Presenting German Culture in English Seminar
SoSe 2023 4676 Gebärdensprache I Übung
SoSe 2023 4677 Gebärdensprache II Übung
SoSe 2023 4679 Gebärdensprache I Übung
SoSe 2023 4695 Gebärdensprache, Leichte Sprache Großdruck Co: Zusammenarbeit mit Profis der Barrierefreien Kommunikation Übung
SoSe 2023 4841 Internationale Schreibpartnerschaften Übung
SoSe 2023 4962 Tutor_innenschulung Lese- und Schreibzentrum Übung

Inhalt

Verwendbarkeit des Moduls Diese interdisziplinären Lehrveranstaltungen können von Studierenden
aller Fachrichtungen besucht werden. Inwiefern Sie Studien- und
Prüfungsleistungen aus diesen Veranstaltungen für Ihr Studium erwerben
können, ist abhängig vom Studiengang. Bitte sprechen Sie mit der
Lehrperson der Veranstaltung und dem für Sie zuständigen Prüfungsamt.
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit