Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Modul :  Aufbaumodul 2/3, TM 2: Fachdidaktisches Seminar - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BLM-AMS Studienphase Bachelor
Drucktext Aufbaumodul 2/3, TM 2: Fachdidaktisches Seminar Umfang des Moduls 11
Langtext Aufbaumodul 2/3, TM 2: Fachdidaktisches Seminar Turnus des Angebotes
Art des Moduls Modul Gesamt-Leistungspunktzahl
Zulassungsrang 5 ModulCode

Einrichtungen

Einrichtungen Inst. für Mathematik und Angew. Informatik
Abt. Angewandte Informatik
Abt. Mathematik 2
Abt. Didaktik der Mathematik 1
Abt. Mathematik 1
Abt. Didaktik der Mathematik 2

Übergeordnete Module

Module Aufbaumodul 3: Grundfragen der Didaktik der Mathematik in der Primarstufe (ehemals: in Grund- und Hauptschule)
Aufbaumodul 2: Grundfragen der Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe I (ehemals Realschule)

Veranstaltungen des aktuellen Semesters + zukünftiger Semester

WiSe 2023/24 5132 Begriffsbildung und individuelle Lernentwicklung im Mathematikunterricht Seminar
WiSe 2023/24 5133 Umgang mit sprachlichen Herausforderungen im Mathematikunterricht Seminar
WiSe 2023/24 5135 Fordern und Fördern im Mathematikunterricht Seminar
WiSe 2023/24 5136 Flipped Classroom im Mathematikunterricht Seminar
WiSe 2023/24 5137 Kugelgeometrie in der Schule Seminar
WiSe 2023/24 5138 Didaktik der Arithmetik Seminar
WiSe 2023/24 5139 Geometrie und Größen - Montessori-Materialien im Mathematikunterricht der Grundschule Seminar

Inhalt

Verwendbarkeit des Moduls PO 2014: Studierende mit Schwerpunkt "schulische Berufstätigkeit (Grundschule)" dürfen zwei Seminare belegen, also zweimal die Priorität "1" verwenden, während Studierende mit Schwerpunkt "schulische Berufstätigkeit (Haupt-/Realschule)" nur ein Seminar benötigen, also nur einmal die Priorität "1" verwenden dürfen.
ab PO 2007: Studierende mit Schwerpunkt "schulische Berufstätigkeit (Grund / Hauptschule)" dürfen zwei Seminare belegen, also zweimal die Priorität "1" verwenden, während Studierende mit Schwerpunkt "schulische Berufstätigkeit (Realschule)" nur ein Seminar benötigen, also nur einmal die Priorität "1" verwenden dürfen.
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit