Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Modul :  Wahlbereich Master IIM (vor PO 2015) - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext WI-WahlMas Studienphase Master
Drucktext Wahlbereich Master IIM (vor PO 2015) Umfang des Moduls 0
Langtext Wahlbereich Master IIM (vor PO 2015) Turnus des Angebotes
Art des Moduls Abschnitt Gesamt-Leistungspunktzahl
Zulassungsrang 1 ModulCode

Untergeordnete Module

Module Marketing 2
Logistik B
Softwaretechniken für interaktive Online-Befragungen
Unternehmensplanspiel
Unternehmensentscheidung und Existenzgründung
Project Scheduling /Projektplanung und Projektmanagement
Supply-Chain-Management
Betriebliche Informationssysteme (3 LP)
Betriebliches Informationsmanagement
SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse
SAP II: Customizing und weiterführende Projekte (3LP)
SAP BW: Grundlagen der Architektur, Modellierung und Datenbeschaffung und -auswertung
Seminar BWL (Master)
Praktikum Logistik (Master)
Praktikum Marketing (Master)
Praktikum Produktion (Master)
Unternehmensführung
Vorlesung Internet Marketing / Digital Marketing 1
Innovationsmanagement (3LP)
Hybride Wertschöpfung
Nebenfach Bachelor BWL, Master IIM, 3 Credits
Nebenfach BWL, Master IIM, Veranstaltung 6 AP

Inhalt

Verwendbarkeit des Moduls Sie benötigen mind. 30 LP. Falls das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre nicht im Bachelor-Studium gewählt wurde, sind 15 LPs aus dem Bachelor-Studium zu wählen, wobei mindestens 9 LPs aus dem Gebiet Grundlagen zu erbringen sind.
Bitte beachten Sie die StO für weitere Details.
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit