Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Geldgeber/-in : Deutsche Forschungsgemeinschaft - Einzelansicht


  • Funktionen:

Grunddaten

Beschreibung Deutsche Forschungsgemeinschaft Kurztext DFG
Langtext Förderer-Art DFG

Zugeordnete Projekte

Projekt Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne. Philosophische Perspektiven
Die Wiener KSZE-Nachfolgetreffen - Menschenrechte und europäische Sicherheit am Ende des Kalten Krieges
Anthropologie der Relevanz: Schütz und Nishida im interkulturellen Dialog
Essenspraktiken Jugendlicher in stationären Erziehungshilfen. Eine Mixed-Methods-Studie
Ausstieg aus der Wissenschaft. Netzwerk zu Ausstiegsprozessen im akademischen Kontext
Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen in deutschen Stadt- und Staatstheatern
Sozialer Einfluss und perzeptuelle Entscheidungen
Qualitiative Netzwerkforschung (QUALNET) - wissenschaftliches Netzwerk
Die streitende Demokratie. Auswirkungen des ‚Radikalenerlasses‘ auf Gesellschaft und Subjekte am Beispiel der Institution Schule, 1967-1989
Zwischen der Enttabuisierung kindlicher Sexualität und der Entgrenzung von kindlicher und erwachsener Sexualität
Moralität in interkultureller Perspektive: Selbst- und fremdbezogene Formen der Verantwortungszuschreibung
Olfaktorisches assoziatives Gedächtnis: Wie und wann werden Düfte an Ereignisse gebunden?
Erkenntnistransfer aktueller Forschungserkenntnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung Chinas in den Geographieunterricht
Verantwortung und Vorbilder im interkulturellen Vergleich
Modellbildung aus Experimentaldaten: Maschinelles Lernen und Modellevaluierung unter Abhängigkeiten und Verteilungsverschiebungen
Investigating mechano-protective mechanisms in human skeletal muscle
Ethnische Segregation in deutschen Großstädten: Ein mehrdimensionaler Vergleich unter Berücksichtigung von Messproblematiker
Bildungssysteme und migrationsspezifische Bildungsungleichheit: Harmonisierung von Kontextdaten aus internationalen Schulleistungsstudien (SysteMig)
Produkte von Zufallsmatrizen, nichtkommutative Verzweigende Irrfahrten und Multityp-Verzweigende Irrfahrten in zufälligen Umgebungen
Humangeographische Phasenmodelle zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität
Der Einfluss des Organisationsklimas auf die Einhaltung der COVID-19 Richtlinien: Ein moderiertes Mediationsmodell
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit