Lerninhalte |
Der Kurs ist anders aufgebaut als alle Kurse, die Sie bisher kennen gelernt haben. Working Out Loud ist eine Methode, die Menschen dazu motiviert, Wissen und Kompetenzen zu teilen, Arbeitsergebnisse sichtbar zu machen, voneinander zu lernen und Silo-Grenzen abzubauen.
Wir befinden uns in einer Zeit, in der es nicht mehr nur darum geht, Wissen anzusammeln. Vielmehr geht es darum, Wissen zugänglich zu machen und zu teilen. Wissen zu horten und niemanden daran teilhaben zu lassen ist „out“. Vielmehr wird es immer bedeutsamer, Wissen bereitwillig zu teilen, voneinander zu lernen, ein funktionierendes Netzwerk aufzubauen, zu lernen wo man sich nötiges Wissen holen kann, wen man fragen oder wen man umgekehrt auch bereichern könnte. WOL gilt als Erfolgsstrategie für die zunehmend digitalisierte und vernetzte Arbeitswelt. Entwickelt wurde die Methode von John Stepper. Es handelt sich um einen strukturierten netzwerkbasierten Selbstlernprozess in einer Art Peer-Group (dem sog. WOL-Circle). Sie benötigen eine lernbereite Haltung und Offenheit für neue Kommunikationsgewohnheiten. Es geht darum, einen bewussten Austausch von Wissen und Ideen zum Nutzen einzelner Personen und zum Nutzen des gesamten Netzwerks zu gestalten. John Stepper nennt die Vorgehensweise „eine Methode zum Aufbau von Beziehungen, die dir zum Beispiel helfen könnte, ein Ziel zu erreichen oder eine Fähigkeit zu entwickeln, ein Thema zu erforschen.“ Es geht um SOCIAL LEARNING.
Bis zum Semesterende (über einen Zeitraum von 12 Wochen) erarbeiten alle Personen in Kleingruppen ein selbstgewähltes Thema. Jede Person setzt sich ein selbst gewähltes Ziel. Das Thema in diesem Kurs ist im Kontext der beteiligten IT-Studiengänge (Wirtschaftsinformatik, IMIT, Angewandte Informatik etc.) zu wählen. Solch ein Ziel könnte z. B. lauten, „Ich möchte mehr über eine bestimmte Technologie/eine Programmiersprache/einen Modellierungsansatz/eine Entwicklungsmethodik/einen Beratungsansatz/eine spezielle Branche/eine Softwarelösung etc. erfahren.“ oder „Ich möchte mein Herzensthema in der Digitalisierung/im Digitalen Wandel/in der IT vorantreiben.“ Sicher gibt es ein Thema, mit dem Sie sich schon immer beschäftigen wollten, wozu Ihnen Ihr Studium bisher aber vielleicht nicht den Anlass, den Rahmen oder die Luft gelassen hat. Dieses Thema können Sie nun auswählen und im Rahmen des WOL-Circles systematisch bearbeiten. Ein WOL-Circle ist eine Gruppe, die die gesamten 12 Wochen aus denselben 4-5 Personen besteht. Pro Woche erhält jede*r Teilnehmer*in, also jede und jeder „WOLlie“ sog. WOL-Materialien, die einige kleine Aufgaben/Übungen enthalten. Zu diesen Reflexions- und Aktivierungsaufgaben gehören ebenso Fortschritte in Bezug auf Ihre inhaltlich gesetzte Aufgabe (z. B. „Ich möchte mehr über robotische Systeme/spielerische Ansätze etc. in bestimmten Dienstleistungsbereichen erfahren.“). Diese WOL-Übungen und -Aufgaben absolviert jede Person für sich selbst. Die Gruppen treffen sich parallel pro Woche für ca. 1 Stunde. Hier diskutieren und reflektieren Sie anhand eines strukturierten Leitfadens gemeinsam Ihre zu bearbeitenden Aufgaben und entwickeln sich sowohl persönlich als auch inhaltlich weiter. Erfahrungsgemäß kommen dabei bereichernde Lernprozesse der Beteiligten zustande, die in wechselseitigem Geben und Nehmen kollaborativ entstehen (Inspiration, Wachstum, Freude, und mehr Gutes). Die Methode wird sowohl organisationsintern, organisationsübergreifend als auch völlig frei von organisationalen Bezügen für Lern- und Entwicklungsprozesse eingesetzt und der Graswurzelbewegung zugeordnet, da sie auf der selbstgesteuerten Initiative ihrer Circle-Mitglieder beruht. Die Dozierenden nehmen regelmäßig selbst an solchen Zirkeln teil und möchten Sie mit diesem Seminar an die Methode heranführen.
LERNEN SIE DIE ZUKUNFT KENNEN!
- Wissen zeigen und teilen, sich gegenseitig unterstützen
- Themenbasierter Netzwerkaufbau und -pflege
- Zielgerichteter Umgang mit Social MediaVirtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation
- Persönliche Zielerreichung eines persönlichen Lernziels, selbstorganisiertes und eigenverantwortliches Lernen im kleinen Team
WOL kurz erklärt: Interview (6 Min.) mit Katharina Krenz https://www.youtube.com/watch?v=ZZ4hMMwPlGw
Hinweise zur Anmeldung Diese Lehrveranstaltung wird in Form von Working Out Loud Circles durchgeführt. Die WOL-Circle werden zu Beginn gebildet und arbeiten verlässlich das gesamte Semester zusammen. Eine Fluktuation ist deshalb nicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung verbindlich – ein „mal hineinschnuppern“ oder „passiv mitlaufen“ ist nicht möglich. Die Veranstaltung erfordert ein hohes Maß an Offenheit, Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Engagement. Zur Erläuterung des Ablaufes gibt es eine verbindliche Info-Veranstaltung für Interessent*innen, in der die Methode vorgestellt wird. All ihre Fragen dazu werden in dieser Veranstaltung geklärt. Im Anschluss können Sie Ihre Entscheidung über eine Teilnahme an diesem Seminar treffen. Die Anmeldung zur Veranstaltung kann ausschließlich manuell nach der Info-Veranstaltung erfolgen.
Teilnahme am Informationsveranstaltungstermin ist obligatorisch (also eine Voraussetzung fürs Mitmachen). |