Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Comics und Graphic Novels - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1865 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.11.2022 Forum - N 009 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.11.2022 Forum - N 009 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.12.2022 Forum - N 332 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.12.2022 Forum - N 332 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Leibbrand, Michael verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLKU-MM12 Mastermodul 1, TM 2: Handlungsfelder der Kunstdidaktik in Theorie und Praxis
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
MLKU-MM22 Mastermodul 2, TM 2: Kunstpädagogische Praxis und Diskurse im Kunstunterricht der Sekundarstufe 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

· Ditschke, Stephan et al. (Hrsg.)(2009): Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld

· Eder, Barbara et al. (Hrsg.)(2011): Theorien des Comics – Ein Reader. Bielefeld

· McCloud, Scott (2011): Comics richtig lesen. Hamburg

· McCloud, Scott (2007): Comics machen. 2.Aufl. Hamburg

Bemerkung

Seminarleistung: Portfolio

Modulprüfung: Hausarbeit

Lerninhalte

Erzählende Bildfolgen sind schon von Anfang an ein nicht wegzudenkender Teil der menschlichen Kultur. In Form von Comics sind sie ein fester Bestandteil der Bildwelten von Kindern und Jugendlichen. Spätestens seit Will Eisners Schaffen haben sie in Form der Graphic Novels auch Einzug in die Bildwelten einer erwachsenen Leserschaft gehalten. Das Seminar setzt sich zum einen sowohl mit bildtheoretischen als auch damit eng verwobenen erzähltheoretischen Aspekten auseinander. Hierfür werden mehrere Beispiele aus dem Bereich der Graphic Novels aufgearbeitet. Zum anderen nähern wir uns handelnd dem Medium. Das eigene gestalterische Tun ist damit ebenso Bestandteil des Seminars.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit