Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Europa erzählen: Theorie und Praxis von Oral History - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1380 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 36 Max. Teilnehmer/-innen 36
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 28.10.2022 - 18.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 13.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 13.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.04 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.05 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Strauß, Simon verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MLGES-MM21 Mastermodul 2.1: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
MLGES-MM22 Mastermodul 2.2: Fachwissenschaftl. LV nach Wahl
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

 

 

 

 

Bemerkung

 

 

 

 

 

 

Lerninhalte

 In den vergangenen zwei Jahren haben über 50 junge Europäerinnen und Europäer eine einmalige zeitgeschichtliche Sammlung zusammengestellt: Das European Archive of Voices (EAoV), vgl. https://arbeitaneuropa.com/european-archive-of-voices/. Dieses Archiv ist ein Projekt des internationalen gemeinnützigen Kollektivs «Arbeit an Europa». Der Verein wird in den Jahren 2022/23 eine multimediale Ausstellung konzipieren, in deren Rahmen Studentinnen und Studenten die Verflechtungen der verschiedenen europäischen Erinnerungen mit der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ergründen können. Für dieses Projekt werden die Interviews des europäischen Archivs ediert, kontextualisiert, einer ersten vergleichenden Analyse unterzogen und für die Ausstellung aufbereitet. Mit dieser Blockveranstaltung mochten wir die Partizipation von Hildesheimer Geschichtsstudierenden am «Archiv» in die Wege leiten und mit der thematischen Aufarbeitung des archivalischen Materials beginnen. In der Übung sollen sowohl mediale Aspekte (Tonaufnahmen, digitaler Raum, Multilingualitat) als auch ausgewählte Zeitzeugengespräche behandelt werden. Zugleich werden Theorien und Methoden im Umgang mit „oral history“ vorgestellt. Am ??? findet eine Abendveranstaltung in der ??? statt.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit