Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Regionale Integration: Globale Herausforderungen und Antworten Europas/EU. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 1379 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Gruppenprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 28.10.2022 - 18.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 02.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan Cuccia ,
Gehler
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 09.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 16.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 16.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 10.02.2023 Gebäude H (Hauptcampus) - HC.H.0.10 (Konferenzraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.02.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 11.02.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.09 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Cuccia, Deborah, Dr. verantwortlich und durchführend
Gehler, Michael, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Strobl, Philipp, Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor BeglFa Geschichte
Bachelor NbFa Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte (WPF/ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Geschichte-SU
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Sport, Gesundheit und Leistung Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte-SU
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LGHR-05b2 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (3 LP)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

Literatur:


-Harald Kleinschmidt, Der Kontext der Europäischen Union. Eine Globalgeschichte der regionalen Integration vor und außerhalb der EU und ihrer Vorgänger (Historische Europastudien 24), Hildesheim – Zürich – New York 2020
-Andreas Grimmel /Cord Jakobeit, Regionale Integration: Erklärungsansätze und Analysen zu den wichtigsten Integrationszusammenschlüssen in der Welt, Baden-Baden 2015
-Barry Buzan/Ole Wæver, Regions and Powers. The Structure of International Security, Cambridge 2003
-Nick Robinson/ Rosamond Ben, New Regionalism and the European Union: Dialogues, Comparisons and New Research Directions, Routledge/ECPR Studies in European Political Science, London 2011
-Dieter Heribert (ed.), The Evolution of Regionalism in Asia. Economic and Security Issues, Routledge, Milton Park 2007
-Helen E.S. Nesadurai (ed.), Globalisation, Domestic Politics and Regionalism. The ASEAN Free Trade Area, London and New York 2003
-Patrick Ziltener, Regionale Integration in Ostasien. Eine Untersuchung der historischen und gegenwärtigen Interaktionsweisen einer Weltregion, Ostasien im 21. Jahrhundert. Politik - Gesellschaft - Sicherheit - Regionale Integration, Wiesbaden 2012
-Mikhail Mukhamentdinov, MERCOSUR and the European Union: Variation and Limits of Regional Integration, Cham 2019
-Roman Petrov, Post-Soviet Constitutions and Challenges of Regional Integration: Adapting to European and Eurasian integration projects, London 2019
-Alberto Angeli, The Eurasian Economic Union and the European Union: Moving Toward a Greater Understanding, Milano 2017

 


 

 

 

 

Lerninhalte

 In den letzten Jahrzehnten ist das Thema Regionale Integration zu einem der umstrittensten Elemente der internationalen Debatte geworden. Für manche Theoretiker der internationalen Beziehungen galt lange Zeit als unangefochten, dass regionale Integration als Merkmal der europäischen Politik zu verstehen sei, ein Merkmal, das hauptsächlich in Anbetracht der besonderen Nachtkriegsumstände erklärt wurde. In der politischen Praxis der letzten dreißig Jahre sind jedoch unterschiedliche neue Varianten regionaler Integration entstanden, die auch in der akademischen Theorie wachsendes Interesse erweckt haben. Es gibt nämlich keinen Teil der Welt, in der Integrationsvorgänge nicht stattfinden oder stattgefunden haben. Welche Chancen und Risiken stellt dieses Phänomen für die EU dar? Ist die EU ein Modell gewesen? Kann die EU künftig ein Modell sein?


Um diese Fragen zu beantworten, werden im Seminar historisch belegte Theorien regionaler Integration dargestellt und das europäische Integrationsprojekt in seinen Kernaspekten beleuchtet und diskutiert. Danach werden neue Formen regionaler Integration anhand einer ausgewählten Bibliographie analysiert, thematisiert und mit dem europäischen Integrationsmodel kritisch verglichen. In diesem Zusammenhang konzeptualisiert das Seminar das Thema regionale Integration mit parallelen Vorgängen der Migration und der Sicherheitsbereitstellung, die auf die Struktur der souveränen Staaten wirken.


Methoden:
Forschung-Studium-Lernen (forschendes Lernen), Nutzung audiovisueller Medien und Open-Online-Ressourcen, Arbeit mit Kartenmaterial, Tabellen und Statistiken, vergleichende globale Betrachtung, Erarbeitung von Thesenpapieren und Abschlussarbeiten

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit