Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

IIM/ IKÜ: Wozu Bilder? Gebrauchsweisen analoger und digitaler Fotografie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2005 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:30 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 10.11.2022 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 16.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 17.12.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 20.01.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 21.01.2023 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 10.02.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 14:00 s.t. Einzeltermin am 11.02.2023 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
MED-MT3 Medientheorie, TM 3 (IKÜ/IIM): Theorie der Populären Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

T. Hermann: Überwachungsbilder, Wagenbach, 2022

W. Gerling, S. Holschbach, P. Löffler (Hrg.): Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, transcript, 2018

C. Stiegler, P. Breitenbach, T. Zorbach (Hrg.): New Media Culture - Mediale Phänomene der Netzkultur, transcript, 2015

A. Baur, B. Stiegler, F. Thürlemann (Hrg.): Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie, Snoeck, 2014

P. Bourdieu, L. Boltanski, u.a.: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, CEP Europäische Verlagsanstalt, 2014

W. Kemp: Geschichte der Fotografie: Von Daguerre bis Gursky,  C.H.Beck, 2019

C. Meyer, C. Meier zu Verl: Epistemische Regime der neuen Medien, in: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 17 (2017), Nr. 1

A. Schülein: Kommunikation per Momentaufnahme, in: Volkskunde in Rheinlandpfalz/ Heft 30, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015

Bemerkung

! Bitte beachten: Dieses Blockseminar findet im Wechsel sowohl digital als auch in Präsenz statt (siehe Termine & Räume). !

 

Studienleistung: Referate / Regelmäßige Teilnahme / Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben.
Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Im Seminar untersuchen wir die Fotografie, sowohl in ihrer historischen als auch zeitgenössischen Dimension unter einer „praxeologischen“ Perspektive. Nicht mehr die Bilder selbst sind hierbei von besonderem Interesse, sondern ihre Funktion. Die Bedeutung einer Fotografie wird innerhalb einer derartigen Ausrichtung nicht an der Natur der Fotografie, an ihrem dokumentarischen Wert festgemacht, sondern zeigt sich durch die Auswirkung ihres Gebrauchs, sowohl innerhalb gesellschaftlicher als auch kultureller Prozesse. Folgt man dieser Logik, dann stellt das Fotografische selbst eine Handlung dar, das etwas bewirken oder verändern kann.
Historisch etablierte Funktionen von Fotografie können zum Beispiel sein: Arrangieren und Allegorisieren, Erinnern und Ereignisse dokumentieren sowie Ausleben und Präsentation von Gemeinschaft. Zeitgenössische Funktionen werden ergänzt, durch z.B. Kommunikation, Selbstvergewisserung oder Empowerment.
Der Versuch einer derartigen Positionierung der Fotografie trägt gegenwärtigen veränderten fotografischen Gebrauchsweisen im Kontext von Handyfotografie, Internet und sozialen Onlinenetzwerken Rechnung, wirft aber auch einen Blick auf die historische Entwicklung des Mediums seit seinen Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit