Literatur |
T. Hermann: Überwachungsbilder, Wagenbach, 2022
W. Gerling, S. Holschbach, P. Löffler (Hrg.): Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, transcript, 2018
C. Stiegler, P. Breitenbach, T. Zorbach (Hrg.): New Media Culture - Mediale Phänomene der Netzkultur, transcript, 2015
A. Baur, B. Stiegler, F. Thürlemann (Hrg.): Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie, Snoeck, 2014
P. Bourdieu, L. Boltanski, u.a.: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, CEP Europäische Verlagsanstalt, 2014
W. Kemp: Geschichte der Fotografie: Von Daguerre bis Gursky, C.H.Beck, 2019
C. Meyer, C. Meier zu Verl: Epistemische Regime der neuen Medien, in: Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 17 (2017), Nr. 1
A. Schülein: Kommunikation per Momentaufnahme, in: Volkskunde in Rheinlandpfalz/ Heft 30, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015 |
Lerninhalte |
Im Seminar untersuchen wir die Fotografie, sowohl in ihrer historischen als auch zeitgenössischen Dimension unter einer „praxeologischen“ Perspektive. Nicht mehr die Bilder selbst sind hierbei von besonderem Interesse, sondern ihre Funktion. Die Bedeutung einer Fotografie wird innerhalb einer derartigen Ausrichtung nicht an der Natur der Fotografie, an ihrem dokumentarischen Wert festgemacht, sondern zeigt sich durch die Auswirkung ihres Gebrauchs, sowohl innerhalb gesellschaftlicher als auch kultureller Prozesse. Folgt man dieser Logik, dann stellt das Fotografische selbst eine Handlung dar, das etwas bewirken oder verändern kann. Historisch etablierte Funktionen von Fotografie können zum Beispiel sein: Arrangieren und Allegorisieren, Erinnern und Ereignisse dokumentieren sowie Ausleben und Präsentation von Gemeinschaft. Zeitgenössische Funktionen werden ergänzt, durch z.B. Kommunikation, Selbstvergewisserung oder Empowerment. Der Versuch einer derartigen Positionierung der Fotografie trägt gegenwärtigen veränderten fotografischen Gebrauchsweisen im Kontext von Handyfotografie, Internet und sozialen Onlinenetzwerken Rechnung, wirft aber auch einen Blick auf die historische Entwicklung des Mediums seit seinen Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts. |