Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Telling Objects - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2047 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan Hansen      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hansen, Lis, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-BM1 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Grundlagen der Kulturwissenschaft
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar beinhaltet auch eine Einführung in das wiss. Arbeiten.
Mögliche Prüfungsformate, nach Absprache mit der Dozentin: Hausarbeit,
mündl. Prüfung

Lerninhalte

Das Erzählen der Dinge in der Kultur ist so vielseitig wie spannungsvoll: Sie berichten
von ihrer jeweiligen Gesellschaft – im Museum, im Kaufhaus ebenso wie auf der
Mülldeponie. Auch das Individuum erzählt mit ihnen von seinen Selbstbildern und
Wünschen – in seinen Zimmern oder an seinem Körper. Alte und gebrauchte
Gegenstände, Trödel, Plunder oder Antiquitäten scheinen bei diesen Prozessen
ganz andere Inhalte zu vermitteln als Dinge aus neueren Materialien, wie etwa
Plastik.

Ziel des Seminars ist es, anhand von materiellen Kulturen, ihren Bedeutungen, Werten
und Praktiken kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen und grundlegende
kulturtheoretische Konzepte und Begriffe zu erörtern (bspw. Fetischismus, Aura,
Semiotik, Warenästhetik, Material Cultures, Das Internet der Dinge). Mit
besonderem Fokus auf die Konsumkultur werden das Verhältnis des Menschen zu
seinen Dingen und damit verbundene Erzählungen analysiert und
diskutiert.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit