Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Feminist Riposte: Strömungen des Feminismus – gesehen durch das Medium Film (Seminar) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2079 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 wöchentlich von 04.11.2022  Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Treut, Monika, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MP1TM1 Medienpraxis 1, TM 1: Seminar Erzählverfahren audiovisueller Medien
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
xMMED-S321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (PO 2012): Medienauftritte
xMMED-S322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (PO 2012): Dokumentation von Medienauftritten
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (ab PO 2013): Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (ab PO 2013): Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Einführende Literatur:

- Claudia Lenssen, Bettina Schoeller-Bouju (Hg.) „Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen“, Marburg 2014.

- Karin Herbst-Meßlinger und Rainer Rother (Hg): “Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen”, Berlin 2019. „Frauen und Film“, Heft 62, Frankfurt 2000.

Filme u.a.: „Geschichten vom Kübelkind“ von Ula Stöckl, BRD 1971; „Unter dem Pflaster ist der Strand“ von Helma Sanders-Brahms, BRD 1974; „Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Margarete von Trotta, BRD 1975; „Unsichtbare Gegner“ von Valie Export, Österreich 1977; „Redupers“ von Helke Sander, BRD 1978; „Von wegen Schicksal“ von Helga Reidemeister, BRD 1979; „Execution. A study of Mary“ von Elfi Mikesch, BRD 1979; „Bildnis einer Trinkerin“ von Ulrike Ottinger, BRD 1979.

Bemerkung

Achtung: Das Seminar und die Übung „Feminist Riposte“ werden in Form von zwei Teilmodulen angeboten, die ausschließlich zusammen belegt werden können. Einzelbelegungen der beiden Teilmodule sind nicht (!) möglich. Von entsprechenden Nachfragen sollte bitte abgesehen werden.

Das Seminar kann nur zusammen mit der Übung "Feminist Riposte: Strömungen des Feminismus – gesehen durch das Medium Film (Übung)" besucht werden.

Voraussetzungen

Erforderlich: kontinuierliche aktive Anwesenheit.
Achtung: Dreharbeiten und Schnittphase erfordern zusätzliche Zeit.

Studienleistung (unbenotet): Schreiben von Kurzkitiken.

Prüfungleistung (benotet): Herstellung eines Kurzfilms.

Voraussetzungen: Filmtechnische Grundkenntnisse sind erwünscht. Sofern diese Kenntnisse nicht vorhanden sind, kann dies durch die Arbeit im Team und gemeinsame Entwicklung und Gestaltung eines Kurzfilms ausgeglichen werden.

Lerninhalte

Die Geschichte des Films ist überwiegend die Geschichte männlicher Regisseure. Frauen wurde lange nicht zugetraut, den technischen Prozess zu überblicken und eine Crew und einen Cast zu leiten. Es gibt nur wenige Frauen, die in der frühen Filmgeschichte einen Platz erobert haben wie beispielsweise Dorothy Arzner und Germaine Dulac. Das änderte sich mit der Neuen Frauenbewegung der 1960er und -70er Jahre, als Frauen vermehrt in männlich dominierte Berufszweige eindrangen. Seitdem sind verschiedene Strömungen des Feminismus in den Filmen von Frauen zu entdecken, von Gleichheitsfeminismus, Differenzfeminismus, Popfeminismus, intersektionalem Feminismus bis zum Queer- und Ökofeminismus. Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt.

Wir konzentrieren uns zunächst auf die produktive Zeit des sogenannten „Frauenfilms“ in der BRD der 1970er Jahre und die prägenden Regisseurinnen wie Margarethe von Trotta, Helke Sander, Helga Reidemeister, Jutta Brückner, Elfi Mikesch, Ula Stöckl, Ulrike Ottinger, Helma Sanders-Brahms, u.a. Wir sehen und diskutieren ausgewählte Filme zum Thema häusliche Gewalt, zum Paragraphen 218, zum Thema "gleicher Lohn für gleiche Arbeit", kurz: zu Problemen, die auch heute noch nicht gelöst sind, sowie Filme, die die politischen Themen der Neuen Frauenbewegung durch experimentelle Formen erweitern. Im Verlauf des Seminars lassen wir uns anregen, eigene Gedanken aus der Diskussion über feministische Themen und Ästhetiken zu entwickeln, die im Rahmen der gleichnamigen Übung in filmische Kurz-Essays oder dokumentarische Kurzfilme umgesetzt werden. 

Bitte beachten: Das Seminar kann nur zusammen mit der Übung "Feminist Riposte: Strömungen des Feminismus – gesehen durch das Medium Film (Übung)" besucht werden. ("Nur" heißt, dass leider keine Ausnahme gemacht werden kann.)

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich, ebenso wie die gleichnamige Übung, zunächst an Masterstudierende der Studiengänge IKM, KV (+ KV Doppelmaster) und PKI sowie an fortgeschrittende Bachelorstudierende ab dem fünften Fachsemester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit