Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Anderen. Sehen und Gestalten von Geschlechtsidentitäten in visuellen Inszenierungen (FB 3) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2083 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 19:00 14-täglich von 03.11.2022  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/123 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Struck, Andreas verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MT3 Medientheorie, TM 3 (IKÜ/IIM): Theorie der Populären Kultur
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK213 (IKÜ/IIM): Medienkulturen der Jetztzeit
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Texte aus den folgenden Werken, genaue Seitenangaben:


Lorde, Audre (1984). „Age, Race, Class, and Sex: Women Redefining Difference“. In: Sister Outsider. New York: Random: 114-123.


Young, Iris Marion (2005). “Throwing Like a Girl, A Phenomenology of Feminine Body Comportment Motility and Spatiality*”. In: On Female Body Experience. New York: Oxford University Press: 27-45.

 

Bemerkung

Das Seminar ist für Studierende des FB 3 UND des FB 2 geöffnet.

 

Studienleistung: praktische Übung mit Reflexion oder Essay(s).

Prüfungsleistung: in diesem Seminar nicht vorgesehen; ggf. Absprache mit dem Dozenten.

Lerninhalte

Das Seminar lädt die Studierenden ein, anhand von theoretischen Positionen, Re-enactments und konkreten Schreibaufgaben Geschlechtsidentitäten als konstruierte, dynamische und transitorische zu verstehen und zu gestalten.

Im Studium von ausgewählten Fotografien, Filmszenen, medialen Bildern aus anderen Kontexten sowie naturwissenschaftlichen Illustrationen wird das Seminar den bis heute normativen Geschlechter-Dualismus in Geschichte und Gegenwart hinterfragen. Dabei wird es darum gehen, Widersprüche zwischen individueller Wirklichkeit und gesellschaftlichen Erwartungen zu durchleuchten, normative Machtdynamiken kritisch zu analysieren und queere Lebensentwürfe als Störungen heterosexueller Regulierungen zu untersuchen. Es wird sowohl die Position der Forschenden als auch die der Erforschten eingenommen und die Betrachtung des Materials mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen verknüpft, um Ideen für einen queerenden Auftritt von Geschlechtsidentitäten in visuellen Inszenierungen zu entwerfen.

Zielgruppe

WICHTIG: Wegen der sehr hohen Nachfrage und der Überbuchung des gleichnamigen Seminars am Freitag ist diese Veranstaltung ab jetzt auch für Anmeldungen aus dem FB 2 geöffnet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit