Literatur |
Texte aus den folgenden Werken, genaue Seitenangaben:
Lorde, Audre (1984). „Age, Race, Class, and Sex: Women Redefining Difference“. In: Sister Outsider. New York: Random: 114-123.
Young, Iris Marion (2005). “Throwing Like a Girl, A Phenomenology of Feminine Body Comportment Motility and Spatiality*”. In: On Female Body Experience. New York: Oxford University Press: 27-45.
|
Lerninhalte |
Das Seminar lädt die Studierenden ein, anhand von theoretischen Positionen, Re-enactments und konkreten Schreibaufgaben Geschlechtsidentitäten als konstruierte, dynamische und transitorische zu verstehen und zu gestalten.
Im Studium von ausgewählten Fotografien, Filmszenen, medialen Bildern aus anderen Kontexten sowie naturwissenschaftlichen Illustrationen wird das Seminar den bis heute normativen Geschlechter-Dualismus in Geschichte und Gegenwart hinterfragen. Dabei wird es darum gehen, Widersprüche zwischen individueller Wirklichkeit und gesellschaftlichen Erwartungen zu durchleuchten, normative Machtdynamiken kritisch zu analysieren und queere Lebensentwürfe als Störungen heterosexueller Regulierungen zu untersuchen. Es wird sowohl die Position der Forschenden als auch die der Erforschten eingenommen und die Betrachtung des Materials mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen verknüpft, um Ideen für einen queerenden Auftritt von Geschlechtsidentitäten in visuellen Inszenierungen zu entwerfen. |