Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Erzähljournalismus in der Praxis: Die Reportage - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2239 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(mit_Anmeldebemerkung) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 11.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 009 (Seminarraum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 12.11.2022 Forum - N 007 (Seminarraum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 02.12.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 309 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 03.12.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 309 (Kleiner Seminarraum) Raumplan         20
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Rau, Chantale verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben 3 -
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP. 3 -
Bachelor B.A. LSKJ 1 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
LIT-PoLiS3 Poetik und lit. Schreiben I, TM 3: Einführung in die kulturjournalistischen Schreibweisen
LSK-FTuK Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
KLi-MPRTO Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
KLi-MRAurP Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Anwesenheit (mind. 80%), aktive Teilnahme und Schreiben einer Reportage

Modulabschluss: Reflexion der eigenen Arbeit

Voraussetzungen

Zulassung: Platz im LSF beantragen und ca. zehn Zeilen an mich senden: Warum möchtest du an diesem Kurs teilnehmen? Hast du an allen Tagen Zeit, um teilzunehmen? Das kurze Motivationsschreiben ist obligatorische Voraussetzung für die mögliche Teilnahme: bis Freitag, den 28.10.2022 an chantale.rau@posteo.de senden.

Falls die Bewerber:innen-Anzahl die Kapazität übersteigen, erfolgt eine Auswahl anhand der Motivationsschreiben. Maximal 20 Studierende können teilnehmen.

Lerninhalte

In diesem Kurs wälzen wir keine Theorien, sondern gehen direkt ans Eingemachte: Welche Themen eignen sich für Reportagen? Wie viel Nähe, wie viel Distanz brauche ich bei der Recherche? Welche Dramaturgie wähle ich? Nach einer grundlegenden Einführung und Vermittlung des Handwerkzeugs schreiben alle Studierenden eine Reportage im Rahmen des Blockseminars. Dabei wird am dritten Termin ein Bewerbungstag an einer Journalistenschule simuliert: Ein Thema, drei Stunden Recherche, drei Stunden Schreiben. Alle eure Texte werden redigiert und gemeinsam besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit