Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kartographie des Reality-TV (entfällt) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2031 Kurztext RealTV
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  wöchentlich     fällt aus    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Magnucki, Viktoria verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-Kul2T2 Medienkultur 2, TM 2: Bildtheorie und Bildwissenschaft, Visuelle Kommunikation, Kultur der Alltagsbilder
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MT2 Medientheorie, TM 2 (IKÜ/IIM): Medientheoretische Positionen und Einzelmedientheorie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Krämer, Carmen (2022): Menschenwürde und Reality TV. Ein Widerspruch?

Töpper, Claudia (2021): Mediale Affektökonomie Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook

Foucault, Michel (2005): Subjekt und Macht, in: Michel Foucault, Analytik der Macht, Frankfurt a.M., S.240-263.

Bemerkung

Studienleistung: Vorbereitung der Lektüre, aktive Teilnahme am Blockseminar, Mitgestaltung einer interaktiven Karte mit verschiedenen Formaten
Prüfungsleistung: Video Essay (+ schriftliche Reflexion) oder Hausarbeit

Voraussetzungen

Im Vorfeld soll die erste Staffel der Serie „UnREAL“ (2015) geschaut werden, die den Teilnehmenden noch zur Verfügung gestellt wird.

Lerninhalte

Dating-Shows als „Guilty Pleasure“, „Trash“ als liebste Praktik des Social Watching mit den besten Freund:innen. Es muss darüber geredet werden, denn: Reality-TV erfährt im deutschen Fernsehen wie auf der internationalen Streaming-Bühne Aufwind. Gleichzeitig wird die Kritik am manipulativen Umgang mit Kandidat:innen und entwürdigenden Produktionsverhältnissen lauter. Die Auswüchse des Genres reichen hin bis zu massiven Grenzüberschreitungen wie der aktiven Vertuschung sexueller Gewalt im spanischen „Big Brother“-Format im Jahr 2018.


Im Rahmen des Blockseminars wird ein Einblick in die Terminologie und Geschichte des Reality-TV gegeben. Im Mittelpunkt steht jedoch die Klassifizierung und Kartographie verschiedenster Formattypen unter Berücksichtigung aktueller Trends im Genre:
Wie sind die selbstreferenziellen Formate einzuschätzen, die Streaminganbieter entwickelt haben?
Was kann die Öffnung heteronormativer Formate für eine queere community bedeuten?
Inwiefern bestehen Machtverhältnisse in dreifacher Weise: Zwischen Produzierenden und Protagonist:innen, unter den Kanditat:innen sowie zwischen den Zuschauenden und Dargestellten? Was bedeutet der Unterhaltungswert dieser performativen Machtinszensierung?
Im Seminar soll eine interaktive Karte entstehen, die einen Überblick über Reality-TV als Genre gibt und an deren Entstehung die Teilnehmenden maßgeblich beteiligt sind.

 

Nähere Informationen folgen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit