Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

IIM / IKÜ: Netflix – global TV im Zeitalter digitaler Evolution - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2028 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - E-Learningbogen
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich von 03.11.2022  Forum - N 007 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK23I Medienkultur 2, TM 3 (IKÜ/IIM): Seminar: Methoden der Medienkulturbeobachtung
MED-MK22 Medienkultur 2, TM 2 (IKÜ/IIM): Bildtheorie und Visual Culture
MED-MK21 Medienkultur 2, TM 1 (IKÜ/IIM): Theorie der digitalen Medien
MED-MK12 Medienkultur 1, TM 2 (IKÜ/IIM): Mediengeschichte der Einzelmedien und Medienevolution
MED-MK11 Medienkultur 1, TM 1 (IKÜ): Einführung Kulturgeschichte der Medien
MED-M42 Modul 4, TM 2: Synchronisierung und Adaption
MED-M41 Modul 4, TM 1: World Cinema
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Mattias Frey: Netflix Recommends. Algorithm, Film Choice, and the History of Taste. Oakland 2021: University of California Press.
Ramon Lobato: Netflix Nations. The Geography of Digital Distribution. New York 2019: New York University Press.

Bemerkung

Dieses Seminar ist auschließlich vorgesehen für Student:innen der I-Studiengänmge des FB 3.

Studienleistung: Zu jeder Sitzung wird eine Hausaufgabe gestellt; die Studienleistung ist erbracht, wenn Sie mindestens fünf Hausaufgaben fristgemäß einreichen.
Prüfungsleitung: mündliche Prüfung

Voraussetzungen

Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass Sie sich im Vorfeld des Semesters mit der Netflix -Eigenproduktionen „Orange is the new Black“ (2013-2019) vertraut machen (schauen Sie zumindest die jeweils erste Staffel).

Lerninhalte

Als der VOD-Dienstleister Netflix im Jahr 2013 damit begann, eigene TV-Serien zu produzieren und diese gleich als komplette Staffel online zu stellen (und damit den wöchentlichen Veröffentlichungsrythmus einzelner Episoden aufzugeben), schien das Ende des "klassischen" Fernsehens (mit festen Programmstrukturen, Flow-Verkettungen und Liveness), eingeläutet: neun Jahre später gilt es zu konstatieren, dass Netflix dazu übergegangen ist, klassisches Fernsehen wie Reality-TV-Formate ("Queer Eyes") und Late Night-Shows ("Patriot Act with Hasan Minhaj") zu adaptieren und das Fernsehen als mediales Dispositiv - sozusagen unter globalen Vorzeichen - weiterzuführen.

Das Seminar wird sich Netflix zum Beispiel nehmen, um evolutive Prozesse der Medienentwicklung nachzuvollziehen, ihre Bedingungen zu analysieren und zugleich die Auswirkungen der Entwicklung mediale Inhalte zu bestimmen.

Im Einzelnen wird sich das Seminar mit der Geschichte von Netflix auseinandersetzen, der eigenen Empfehlungsstruktur (Recommender-Algorithm), mit Fragen nach Diversität als Gegenstand und Strukturprinzip, der globalen Aufstellen der Plattform und ihrer Marktmacht – und natürlich auch mit den Inhalten der Netflix-Originals.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit