Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Literarische Stimme und Stimmigkeit: Über Ausgangs-und Zieltexte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2252 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 13.09.2022 - 27.10.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 28.10.2022 - 18.11.2022 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:15 c.t. Einzeltermin am 18.11.2022 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - Hs 51/02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 15:15 c.t. Einzeltermin am 19.11.2022 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/103 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:15 c.t. Einzeltermin am 09.12.2022 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/101 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 15:15 c.t. Einzeltermin am 10.12.2022 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/101 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 15:00 bis 18:15 c.t. Einzeltermin am 13.01.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/101 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 15:15 c.t. Einzeltermin am 14.01.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/101 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 11:00 bis 14:45 c.t. Einzeltermin am 15.01.2023 Hs 27 / Ackerpferdestall - Hs 27/101 (Musik - kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hamm, Claudia verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLSL-SB223 TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

- Charles Fernyhough: Selbstgespräche. Von der Wissenschaft und Geschichte unserer inneren Stimmen;

- Henri Meschonnic: Ethik und Politik des Übersetzens;

- Claudia Hamm: Paroli, nicht nur Zunge. Was ein Übersetzermund so alles rauslässt.

Bemerkung

Studienleistung: Referat/schriftl. Aufgaben

Lerninhalte

"Wir denken nicht in Worten, sondern in Schatten von Worten", schreibt Vladimir Nabokov in Eigensinnige Ansichten. Ist damit die "innere Sprache" gemeint, die beim Schreiben und Übersetzen im Spiel ist? Und was für eine "Stimme" wird damit im literarischen Text erzeugt?

Waren für Herder, Schlegel, Wieland oder Novalis Melodie, Ton und Rhythmus noch die universale Sprache der Menschheit und war die suggestive Kraft eines Textes noch vor jedem Inhalt von dessen Rhetorik geprägt, so las man später kaum noch von der „schriftlichen Stimme“ von Autor*innen, die durch die innere Stimme von Leser*innen wiederbelebt wird. Doch das ändert sich. Ausgehend von Ergebnissen des Projekts writersinnervoices.com und jüngeren neurologischen Forschungen kann man behaupten: Texte entstehen durch Stimmenhören und finden ihre Form in der Verschriftlichung und gezielten Steuerung dieser Stimmen.

Das literarische Übersetzen verbindet ein solches Stimmenhören und -verleihen. Doch woran "erkennt" man eine literarische Stimme? Und wie gestaltet man sie? Wann ist sie "stimmig"? Antworten auf solche Fragen findet man z.B. durch Übersetzungsvergleiche. Eigene Übersetzungen desselben Textes (Ausgangssprache Englisch oder Französisch) sollen uns Material für die Recherche liefern. Unsere Ergebnisse wollen wir mit dem Initiator des Voice-Projekts, Charles Fernyhough, diskutieren.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich mit der Produktion und Rezeption von Literatur beschäftigen und sich im Literaturübersetzen ausprobieren wollen.

Zielgruppe

LSL:
- SB 2, M1, TM 1 und 2
- SB 2, M2, TM 1 und 2 und 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit