Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     

Kulturfundraising für Kulturpolitik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 1722 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 09.12.2022 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 10.12.2022 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 20.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 21.01.2023 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Punke-Dresen, Anna, Dr. verantwortlich und durchführend
Hilfskraft Kulturpolitik,  verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KKP-KPOAnS Vertiefende Analysen Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
KPO-AMKM1 Kulturmanagement, TM 1: Theorie des Kulturmanagements, Grundlagen des Kulturmarketings, Grundlagen der Kultur-PR
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
MKV-31 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 1: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 1
MKV-32 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 2: Theorie und Praxis des Kulturmarketing und der Kultur-PR 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Cachelin, Joël Luc: Kulturförderung 2040, Kulturpolitische Gesellschaft e.V., 4. August 2021. (pdf kann zur Verfügung gestellt werden)


Heuser, Michael; Abdelalem, Tarek: Strategisches Management humanitärer NGOs Gebundene, Springer 2017, S. 33-49 und S. 133-149. (pdf kann zur Verfügung gestellt werden)


Schiemenz, Andreas; Punke-Dresen, Anna: Zwischen gestern und morgen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute?, in: Stiftung & Sponsoring, 03.19, S. 28-29. (pdf kann zur Verfügung gestellt werden)

Bemerkung

Studienleistung: Kurz-Recherchen

Ein Modulabschluss kann nicht erbracht werden.

Lerninhalte

Kulturfundraising ist vor allem für freie Projekte, aber zunehmend auch für Kultureinrichtungen, die neue Projekte und Formate probieren wollen, von hoher Bedeutung. Fundraising meint dabei den langfristigen Aufbau von zu-sätzlichen Ressourcen. Welche kreativen Strategien gibt es, um Gelder zu akquirieren? Wie lässt sich die Finanzierung für kulturelle Projekte und Insti-tutionen durch die Einwerbung von Drittmitteln nachhaltig gestalten? Im Se-minar erarbeiten wir Strategien rund um Spenden, Stiftungen und Fördermit-tel, die besonders für Kunst und Kultur-Projekte funktionieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit