Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2023
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Wissenschaftliches Arbeiten für Schreibende - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2226 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzbogen
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 04.11.2022 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan    

Einführung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 409 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.11.2022 Gebäude G (Hauptcampus) - G 409 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 02.12.2022 Forum - N 010 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 03.12.2022 Forum - N 010 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - G 309 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzeltermin am 14.01.2023 Gebäude G (Hauptcampus) - G 309 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Eckert, Anna, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KLi-PdG Poetologien der Gegenwart
KLi-PvAGG Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
KLi-TdL Theorie der Literatur
KLi-LitTec Literarische Techniken
LSK-DigTex Digitale Textpraxis
KLi-KuDS Kritik und Diskurse
KLi-SdlF Strukturen des literarischen Feldes
KLi-LSz Leseszenen
KLi-SSz Schreibszenen
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Für weitere Informationen zur Form des Seminars bitte vor der ersten Sitzung im Learnweb anmelden.

Studienleistung: Referat/schriftl. Übungen

Lerninhalte

Schreiben und Forschen - das Literaturinstitut steht für beides. In diesem einführenden Seminar betrachten wir den wissenschaftlichen Teil und die dort erforderlichen Arbeitstechniken für die Formen Hausarbeit und Poetologische Reflexion. Folgende Themen werden wir besprechen: Konzentration, Themenfindung, Fragestellung, Zitieren, Exzerpieren, Literaturrecherche, Bewertung, Feedback sowie Stil. Autobiografische und autofiktionale Texte dienen uns als Konkretisierung und Beispiel für literaturwissenschaftliche und produktionsästhetische Untersuchungen. Darüber hinaus wird Raum für eigene Fragen und Schwierigkeiten sein. Das Seminar ist speziell auf die Anforderungen des Literaturinstituts ausgerichtet und findet geblockt an drei Wochenenden statt.

Zielgruppe

KSKJ:
-Kulturwissenschaft des Lesens und Schreibens, TM 1+2; Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1+2; Theorie und Praxis der Literatuvermittlung, TM 1-3.

LSKJ:
-M1, TM 1 und 2
-M2, TM 1 und 2
-M3, TM 1 und 2
-M5, TM 2
-M6, TM 1-3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit